Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizei-Einsatz in Landau: Ungebetene Gäste und Sachbeschädigung

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es einen Polizeieinsatz.
Das war in der Horststraße in Landau.

Eine Frau aus dem Haus rief die Polizei an.
Sie sagte, dass Leute in ihrer Wohnung sind.
Diese Personen sollten gehen, aber sie wollten nicht gehen.

Was passierte beim Einsatz?

Die Polizei kam und traf fünf junge Menschen.
Sie waren zwischen 16 und 23 Jahre alt.
Schon am Tag davor gab es Ärger mit ihnen.

Die Polizei sagte ihnen zuerst, den Ort zu verlassen.
Das nennt man "Platzverweis".
Das bedeutet, man darf dort nicht mehr bleiben.

Später bemerkte die Polizei einen Schaden am Polizeiauto.
Der Außenspiegel vom Wagen war kaputt gemacht worden.
Die Polizei vermutet, dass ein 23-Jähriger aus der Gruppe die Schuld hat.
Er war schon fort, bevor die Polizei es sah.
Die Polizei untersucht den Vorfall weiter.

Die Rückkehr und Folgen

Etwa eine Stunde später kamen zwei Männer wieder zum Haus.
Dabei hielten sie sich nicht an den Platzverweis.
Die Polizei nahm die beiden Männer fest.
Sie blieben die Nacht in der Polizeizelle.

Jetzt ermittelt die Polizei wegen zwei Straftaten:

  • Hausfriedensbruch
  • Sachbeschädigung

Hausfriedensbruch bedeutet:
Man bleibt oder betritt ohne Erlaubnis fremde Räume, wie Wohnungen oder Geschäfte.

Platzverweis bedeutet:
Die Polizei sagt, dass man einen Ort sofort verlassen muss.
Man darf dann für eine Zeit nicht zurückkommen.

Hinweis der Polizei

Die Polizei bittet die Nachbarn:

  • Melden Sie verdächtige Situationen.
  • Rufen Sie sofort die Polizei an, wenn Sie etwas sehen.

Mehr Infos

Sie können die Originalmeldung lesen:
Originalmeldung auf Presseportal ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 11:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Polizei Ihrer Meinung nach mit wiederholten Hausfriedensbrüchen und Sachbeschädigungen durch junge Menschen umgehen?
Härtere Strafen und längere Gewahrsamszeiten als Abschreckung
Mehr Präventionsarbeit und soziale Angebote für die Jugend
Schnellere Mediation und Gespräche mit Betroffenen
Öffentliche Nennung der Täter als Warnung
Mehr Polizeistreifen an bekannten Problemstellen