Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Move & Improve Club gewinnt Start-up Preis 2025

Die Kunstturnerinnen Helene und Pauline Schäfer-Betz aus Frankfurt haben gewonnen.
Ihr Projekt heißt „Move & Improve Club“.
Es ist ein Sportangebot für Jugendliche.

Sie bekommen 15.000 Euro Preisgeld.
Das Geld nutzen sie für ihr Projekt.

Neues Sportprogramm für Jugendliche

Der Club bietet mehr als nur Training.
Es gibt Spaß und gute Vorbilder.
Ziel ist:

  • Sportliche Stärke fördern.
  • Mentale Stärke fördern.
  • Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

Mit dem Preisgeld wollen sie besser werden.
Zum Beispiel mit einem guten Management-System.
Das hilft, mehr Jugendliche zu erreichen.

Warum diese Förderung wichtig ist

Karin Orgeldinger von der Sporthilfe sagt:
Nach der Sport-Karriere ist Selbstständigkeit wichtig.
Gesundheit, Nachhaltigkeit und Bewegung sind Themen.

Jonas Bredemann von der Sporthilfe ergänzt:
Sportler haben gute Eigenschaften für Geschäfts-Gründung.
Die Förderung hilft mit Wissen und Feedback.

Skalierbarkeit bedeutet:
Ein Angebot kann wachsen, ohne schlecht zu werden.

Unterstützung durch Partner

Holger Zindt von Generali erklärt:
Generali fördert das Projekt finanziell.
Außerdem gibt es Zugang zu Partnernetzwerken.
Zum Beispiel zu:

  • Entrepreneur University
  • The Founder Summit

Das Programm heißt FUTURY.
Es hilft den Gründerinnen und Gründern sehr.

Andere Finalisten im Überblick

  • Ben Ellermann (Rugby)
  • Léa Krüger (Fechten): Gesundheit für Sportler
  • Tim Kesseler (Bobsport): Technik für Hirnoperationen
  • Helene und Pauline Schäfer-Betz (Kunstturnen)
  • Valentin Steudte (Rennrodeln): Personalisierte Urnen
  • Sixten Totzek (Curling): Tragbare Kaffeemaschine
  • Harriet Wappler-Niemeyer (Rudern): Protein-Stick ohne Zusatzstoffe

So wurde gewählt

Die Entscheidung basiert auf:

  • Öffentlicher Online-Wahl (30 Prozent)
  • Jury-Entscheidung (70 Prozent)

Der Preis wird seit 8 Jahren vergeben.
Er hilft neuen Sportideen und Geschäftsgründungen.

Frühere Gewinner

  • Hannes Aigner „Wichtelbox“ (2024)
  • Christiane Reppe „THAT'S COFFEE“ (2023)
  • Nico Lerchenfeld „Wakeboard Campus“ (2022)
  • Mario Vogt „Sportsharing Network“ (2021)
  • Andreas Bechmann „Preventio“ (2020/21)
  • Svenja Zihsler „Hirnaktiv“ (2019)
  • Florian Breuer „Workout“

Der Preis gibt wichtige Impulse für Sport-Projekte.

Fazit

Das Unternehmertum im Sport wächst.
Helene und Pauline haben einen großen Schritt geschafft.
Ihr „Move & Improve Club“ hat eine gute Zukunft. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 08:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind Sport-Start-ups wie der "Move & Improve Club" der Schlüssel, um junge Menschen nicht nur fit, sondern auch mental stark zu machen?
Ja, genau diese ganzheitliche Förderung braucht der Nachwuchs!
Sport sollte sich auf Leistung konzentrieren, nicht auf Persönlichkeit.
Solche Konzepte sind nett, aber kein Gamechanger im Sport.
Wichtig ist vor allem der Spaß – alles andere kommt von selbst.
Innovative Gründerideen beleben den Sport und die Gesellschaft gleichermaßen.