Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im November 2025 zeigt das ZDF eine neue Serie.
Sie heißt „Mein Kiez“.  
Die Serie hat drei Teile.
Jeder Teil zeigt ein anderes Stadtviertel in Deutschland.  
Es sind diese Stadtteile:
Die Filme geben ehrliche Einblicke.
Sie zeigen, wie die Menschen dort leben.  
Die Serie startet am Samstag, 8. November 2025.
Sie läuft um 17:35 Uhr im ZDF.  
Es kommen drei Folgen.
Jede Folge läuft samstags zur gleichen Zeit.  
Die Zuschauer können die Sendung mit Untertiteln sehen.
Untertitel helfen Menschen, die schlecht hören.  
In der Nordstadt leben 60.000 Menschen.
80 Prozent haben einen Migrationshintergrund.
Das bedeutet:
Viele kommen aus anderen Ländern.  
Das Viertel ist sehr bunt und vielfältig.
Es gibt soziale Probleme.
Trotzdem fühlen viele sich mit ihrem „Kiez“ verbunden.  
Die Regisseurin Clouth zeigt, wie Menschen zusammenhalten.
Der Betzenberg ist für viele sehr wichtig.
Hier fühlen sich die Menschen zu Hause.  
Der Stadtteil hat Probleme:
Die Autoren zeigen, wie die Leute den Alltag meistern.
Sie begleiten Fans, Helfer und Bewohner.  
Prohlis liegt im Südosten von Dresden.
Hier leben etwa 17.000 Menschen in DDR-Plattenbauten.  
Plattenbau heißt: Häuser aus Betonplatten.
Diese Bauweise ist typisch für die DDR.  
Prohlis hat einen starken Gemeinschaftssinn.
Viele Menschen helfen sich gegenseitig.
Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung gibt es trotzdem.  
Autor Steven Melzer zeigt die selten erzählten Geschichten.
Fotos zur Serie können Sie bekommen.
Senden Sie eine E-Mail oder melden Sie sich an.  
Mehr Infos gibt es auf dem ZDF-Presseportal und im Streaming.
Kontakt für Pressefotos:
Kontakt Redaktion ZDF Kommunikation:
Die Meldung kommt von news aktuell GmbH.
Die Firma sitzt in Hamburg.  
Kontakt news aktuell GmbH:
Hier finden Sie das ZDF auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/zdf  
Die Serie beschäftigt sich mit:
Wie sehen Sie Ihren Stadtteil?
Was denken Sie über Nachbarschaft und Zusammenhalt?  
Diese Reportage zeigt:
Vielfalt und Integration sind wichtig.
Nachbarschaft kann stark sein – trotz Schwierigkeiten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 13:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.