Übersetzung in Einfache Sprache

Festnahme am Bahnhof Offenburg

Am Dienstagabend, dem 4. November 2025, kontrollierte die Bundespolizei einen Mann. Er war 34 Jahre alt und aus Deutschland.

Die Polizei überprüfte seinen Ausweis. Dabei fanden sie Fahndungen gegen ihn.

Was war los?

Der Mann hatte zwei Haftbefehle. Die Haftbefehle wegen „Erschleichen von Leistungen“ waren gegen ihn offen. Ein Haftbefehl heißt: Die Polizei sucht jemanden, weil er eine Straftat gemacht hat.

Erschleichen von Leistungen bedeutet:
Wenn jemand etwas benutzt, ohne zu bezahlen. Zum Beispiel Schwarzfahren. Schwarzfahren heißt: Bus oder Bahn ohne Fahrkarte fahren.

Außerdem gab es einen Haftbefehl zur Aufenthaltsermittlung. Das heißt: Die Polizei wollte wissen, wo der Mann wohnt.

Was passiert jetzt?

Der Mann konnte Geldstrafen nicht bezahlen. Deshalb muss er jetzt ins Gefängnis. Die Strafe sind 170 Tage Haft.

Die Polizei brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Das ist ein Gefängnis.

Warum macht die Polizei solche Kontrollen?

Diese Kontrollen sind wichtig, um die Sicherheit zu schützen.

Die Bundespolizei sucht mit solchen Kontrollen nach Menschen mit Haftbefehlen. So sorgen sie für Ordnung.

Weitere Informationen

Die Bundespolizei in Offenburg berichtete am 5. November 2025 über die Festnahme. Die Nachricht kam von „news aktuell“.

Möchten Sie wissen:

  • Warum kontrolliert die Polizei Menschen am Bahnhof?
  • Was sind Haftbefehle?
  • Wie funktioniert das Strafsystem?

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Personen umgehen, die wegen Erschleichen von Leistungen und Nichtzahlung von Geldstrafen festgenommen werden?
Härtere Strafen, um abschreckend zu wirken
Mehr soziale Unterstützungsangebote statt Gefängnis
Kontrollen ausweiten, um Schwarzfahren drastisch zu reduzieren
Schuldnerberatung vor Ersatzfreiheitsstrafe verpflichtend
Solche Fälle sind ein Symptom des Systems, nicht des Individuums