Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Landgericht Marburg hat am 8. Juli 2025 entschieden.
Ein 56-jähriger Mann aus Lohra muss ins Gefängnis.
Er bekommt fünf Jahre Freiheitsstrafe.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Zollfahndungsamt Essen haben ermittelt.
Es ging um den Schmuggel von 71 Luxusautos.
Die Autos waren etwa 5 Millionen Euro wert.
Sie wurden illegal nach Russland gebracht.
Die Ermittlerinnen und Ermittler hatten den Verdacht:
Der Mann hat die Autos illegal exportiert.
Er täuschte vor, die Autos legal auszuführen.
Am 5. September 2023 haben sie seine Wohnungen und Büros durchsucht.
Dabei fanden sie:
Die Behörden werteten viele Beweise aus.
Danach wurde der Mann angeklagt.
Der Mann muss fünf Jahre ins Gefängnis.
Außerdem nimmt das Gericht sein Vermögen ein.
Das bedeutet:
Illegale Gewinne von ca. 5 Millionen Euro verliert er.
Einziehung von Vermögenswerten bedeutet:
Das Gericht nimmt Besitz, der mit der Straftat zu tun hat.
Dieser Besitz gehört dann dem Staat.
Dr. Tino Igelmann, Chef vom Zollkriminalamt, sagt:
Das Urteil ist noch nicht endgültig.
Der Fall zeigt:
Ermittler arbeiten gut zusammen.
Sie stoppen illegale Exporte und umgehen von Regeln.
Das Einziehen von Vermögen macht Straftaten weniger lohnenswert.
Sie können das offizielle Dokument lesen.
Dort stehen mehr Details zum Fall und den Ermittlungen.
Offizielles PDF des Zollfahndungsamts Essen
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen.
Es bleibt spannend, wie es weitergeht.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 05:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.