Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das "Literarische Quartett"?

Das "Literarische Quartett" ist eine Sendung im Fernsehen.
Sie heißt auch kurz "Quartett".

In der Sendung sprechen Menschen über Bücher.
Der Moderator heißt Thea Dorn.
Sie lädt Gäste ein, die viel wissen.

Diese Gäste sind Experten:

  • Kritikerinnen und Kritiker.
  • Ein Philosoph.
  • Ein Schriftsteller.

Sie reden über vier Bücher.
Das sind:

  • Rachel Kushner
  • Emmanuel Carrère
  • Nell Zink
  • Thomas Mann

Sie sprechen darüber, was die Bücher gut macht.
Und was nicht so gut ist.

Das Thema ist sehr breit.
Es gibt Bücher aus Deutschland und anderen Ländern.
Auch Klassiker sind dabei.

Die Sendung gibt es ab Mittwoch,
den 14. Mai, um 23 Uhr.
Sie ist im Internet bei ZDF-Streaming.

Man kann die Sendung auch als Podcast anhören.
Das ist eine Tonaufnahme zum Herunterladen.

Es gibt auch eine Mappe mit Infos.
Darin stehen Hintergrundinfos zu den Autoren.
Auch zu den Büchern in der Sendung.

Zusätzlich zeigt die Redaktion eine Buchliste.
Das nennt man Sachbuchbestenliste.
Sie ist von Deutschlandfunk Kultur und der Zeitung "Die Zeit".

Die Liste hilft, die wichtigsten neuen Sachbücher zu finden.

Das "Literarische Quartett" ist wichtig.
Es zeigt neue Bücher und wichtige Themen.
Ein guter Treffpunkt für Literatur-Fans.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 10:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollte Literaturkritik in Zeiten sozialer Medien noch die gleiche Bedeutung haben wie früher, oder ist sie durch schnelle Likes und Bewertungen obsolet geworden?
Kritik ist heute wichtiger denn je, weil sie Tiefgang in einem Meer kurzer Meinungen bietet.
Soziale Medien haben die kritische Auseinandersetzung mit Literatur demokratisiert — Geschmack ist jetzt subjektiver.
Kritik über soziale Medien ersetzt professionelle Literaturkritiker und ist deswegen weniger relevant.
Ich finde, klassische Literaturkritik verliert durch Social Media an Stellenwert – schnelle Meinungen dominieren.
Die Diskussion um Literatur braucht beides: Profis und breite Öffentlichkeit, um ein vollständiges Bild zu bieten.