Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###„Lass dich überwachen!“ kehrt zurück**

Die Fernsehsendung „Lass dich überwachen!“ startet wieder.
Sie zeigt, was Sie im Internet hinterlassen.
Moderator ist Jan Böhmermann.
Das Thema ist Datenschutz und Privatsphäre.
Das bedeutet: Ihre persönlichen Daten im Internet schützen.

###Wann können Sie die Sendung sehen?

Die Sendung läuft:

  • Am Mittwoch, 6. August 2025.
  • Im Fernsehen um 20:15 Uhr.
  • Online schon ab 18:00 Uhr.

###Was passiert in der Show?

Teilnehmer aus Ehrenfeld wissen nichts von der Show.
Sie hatten normale Tickets für ein Event.
Doch das Team sammelte ihre digitalen Spuren.
Digitale Spuren sind:

  • Fotos im Internet.
  • Texte, die sie gepostet haben.
  • Orte, die sie im Internet gezeigt haben.

Das Team zeigt diese Informationen in der Sendung.
Es gibt Überraschungen und spannende Momente.
Prominente Gäste helfen mit.
So sehen die Teilnehmer ihre Vergangenheit neu.

###Woher kommt die Show?

Die Idee stammt vor zwölf Jahren.
Benny Riedlingen erfand etwas, das zur Show führte.
Die Show zeigt die Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem.
Sie macht das Thema Datenschutz verständlich und lustig.

###Wer ist dieses Mal dabei?

Sebastian ist Musiklehrer aus Köln.
Sein Kleidungsstil wird in der Show gezeigt.
Er schrieb auch eine Bewertung zu Rom.
Das wird in der Sendung ebenfalls gezeigt.
So lernen die Teilnehmer ihr digitales Ich kennen.

###Was gibt es nach der Show?

Nach dem Fernsehen startet online das Format:
„Lass dich überwachen! – eine halbe Stunde danach“.
Hier zeigt Anna Neudecker die Reaktionen.
Es gibt lustige und überraschende Momente.

###Wichtige Infos zum Sendetermin

  • Hauptsendung: 6. August 2025, 20:15 Uhr im TV.
  • Online ab 18:00 Uhr.
  • Die Folge wird im Oktober 2025 wiederholt.

Mehr Informationen finden Sie im ZDF-Presseportal:
ZDF-Presseportal

###Warum ist die Show wichtig?

Die Sendung zeigt:

  • Datenschutz ist wichtig.
  • Jeder hinterlässt Spuren im Internet.
  • Man soll wissen, was über einen gespeichert ist.

Die Show macht das Thema verständlich.
Sie lädt Sie ein, darüber nachzudenken.

Mehr vom ZDF finden Sie auf LinkedIn:
ZDF auf LinkedIn ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 12:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie stehst du dazu, dass TV-Shows wie „Lass dich überwachen!“ private digitale Spuren öffentlich auf die Bühne bringen?
Spannend – so werden Datenschutz und digitale Identität endlich greifbar!
Gruselig – meine Tweets und Fotos will ich nicht vor Millionen sehen.
Unterhaltsam, aber die Grenze zur Bloßstellung wird oft überschritten.
Wichtig – solche Formate erhöhen das Bewusstsein für digitale Privatsphäre.
Ich schau’s aus Neugier, will aber nicht selbst betroffen sein.