Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist passiert?

Am Montag gab es im Raum Gießen viele Probleme.
Das sind kriminelle Taten.
Die Polizei bittet um Ihre Hilfe.


Wohnungseinbruch in Gießen

Ein Täter kam in eine Wohnung.
Das war zwischen 9:00 und 13:45 Uhr.
Der Täter öffnete die Tür gewaltsam.
Er durchsuchte die Zimmer.
Er stahl Schmuck.
Dann flüchtete er unerkannt.


Einbruchsversuch bei Laden in Rabenau

In Rabenau wurde ein Laden bestohlen.
Zwei Täter wollten die Tür öffnen.
Das schafften sie nicht.
Sie zerbrachen eine Schaufensterscheibe.
Sie stahlen Geld und Zigaretten.

Beschreibung eines Täters

Einer der Täter war:

  • ca. 170 cm groß
  • Ende 30 bis Anfang 40 Jahre alt
  • kräftig gebaut
  • schwarze Haare

Die Polizei fragt:
Wer kennt die Täter?
Wer kann Hinweise geben?


Unfall auf der Straße bei Fernwald

Am frühen Morgen passierte ein Unfall.
Ein weißer Transporter fuhr zu schnell.
Er kam in einer Kurve nach links.
Der Transporter kollidierte mit einem anderen Auto.
Dann fuhr der Fahrer weg.
Es war wahrscheinlich ein Mercedes Sprinter.

Was ist Unfallflucht?
Das bedeutet:
Man fährt weg, ohne sich zu melden.
Man informiert niemanden und die Polizei nicht.


Was können Sie tun?

Der Arzt sagt:
Jede gute Idee hilft.
Jede Zeugin, jeder Zeuge kann helfen.
Sie können Hinweise geben.


Wem können Sie helfen?

Die Polizei ist für Sie da.
Rufen Sie die Polizei an, wenn Sie etwas wissen.

Telefon: 0641/7006-3555


Warum ist das wichtig?

Aufmerksamkeit hilft sehr.
Sie können helfen, Täter zu fangen.
Sie können weitere Verbrechen verhindern.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie gelingt es Ihrer Meinung nach, die Kriminalität in unserer Nachbarschaft effektiv in den Griff zu bekommen?
Mehr Videoüberwachung und Sicherheitskontrollen an Schlüsselstellen
Lockere Lockerungen für städtische Polizeikräfte, um flexibler auf Vorfälle reagieren zu können
Mehr zivile Beobachter, die bei Verdacht schnell die Polizei informieren
Digitale Nachbarschaftswachen und App-basierte Hinweise fordern mehr Gemeinschaftsengagement