Übersetzung in Einfache Sprache

Krankenversicherung in Deutschland 2023

Im Jahr 2023 hatten etwa 72.000 Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung.
Diese Zahl ist weniger als 0,1 % von allen Menschen hier.

Das Statistische Bundesamt hat darüber einen Bericht gemacht.
Der Bericht zeigt, wie viele Menschen versichert sind.
Er erklärt auch, wer keine Versicherung hat.


Wer hat eine Krankenversicherung?

Die meisten Menschen in Deutschland sind versichert.
Aber einige Menschen haben keinen Versicherungsschutz.

Von den Menschen ohne Versicherung sind 61 % Männer.
Etwa 54 % der Betroffenen sind keine erwerbstätigen Personen.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Rentnerinnen und Rentner
  • Studierende, die älter als 26 Jahre sind

Private und freiwillige Krankenversicherung

Es gibt verschiedene Arten der Krankenversicherung:

  • Etwa 11 % sind privat krankenversichert.
  • Knapp 5 Millionen Menschen sind freiwillig gesetzlich versichert.

Freiwillig versichert sind vor allem:

  • Selbständige
  • Menschen, die viel verdienen

Das „viel verdienen“ bedeutet:
Das Einkommen ist über der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Jahresarbeitsentgeltgrenze:
Das ist das Jahres-Einkommen, ab dem man auch privat versichern kann.

Freiwillige gesetzliche Versicherte sind etwa 7 % von allen gesetzlich Versicherten.


Wer muss versichert sein?

In Deutschland müssen alle Menschen krankenversichert sein.
Das gilt für Menschen mit Wohnsitz in Deutschland.

Es gab aber auch 198.000 Menschen ohne Versicherungsschutz.
Diese Menschen haben trotzdem Anspruch auf medizinische Versorgung.
Das heißt: Sie bekommen medizinische Hilfe, auch ohne Versicherung.


Wie wurden die Daten gesammelt?

Die Angaben kommen aus einer großen Befragung.
Dabei werden etwa 1 % der Bevölkerung befragt.
Diese Befragung heißt „Mikrozensus“.

Mikrozensus:
Eine jährliche Befragung, bei der Menschen zu ihrem Leben befragt werden.
Die Daten helfen, gute Entscheidungen zu treffen.

Nicht befragt werden:

  • Wohnungslose Menschen
  • Soldaten
  • Menschen in ausländischen Botschaften

Die Befragung hat ein neues Programm zur Krankenversicherung.
Das Programm gibt es seit 2020.
Darum sind Vergleiche mit früheren Jahren schwer.


Weitere Informationen

Die Zahlen für 2023 basieren auf Hochrechnungen.
Das Statistische Bundesamt nutzt neue Methoden seit 2020.

Wenn Sie mehr wissen wollen, finden Sie Daten hier:

  • GENESIS-Datenbank
  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE)

Mehr Informationen gibt es beim Statistischen Bundesamt:
www.destatis.de


Zusammenfassung

In Deutschland sind fast alle Menschen krankenversichert.
Die Pflicht zur Krankenversicherung wird überwiegend eingehalten.
Es gibt aber noch Menschen ohne Versicherung.
Besonders bei Rentnern und älteren Studierenden ist das der Fall.

Der Bericht zeigt, wo es Verbesserungen geben kann.
So kann das Gesundheitssystem für alle besser werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 07:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Deutschland und die Politik aus Ihrer Sicht mit den rund 72.000 Menschen ohne Krankenversicherung umgehen?
Striktere Kontrollen und Sanktionen für Krankenversicherungs‑Aussteiger!
Flexible Sonderregelungen für Rentner, Studierende und Bedürftige schaffen.
Mehr Aufklärung und niedrigschwellige Angebote zur freiwilligen Versicherung!
Das Problem ist gering – keine großen Änderungen nötig.
Die private Krankenversicherung für Besserverdiener stärker regulieren!