Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Jahr 2023 hatten etwa 72.000 Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung.
Diese Zahl ist weniger als 0,1 % von allen Menschen hier.  
Das Statistische Bundesamt hat darüber einen Bericht gemacht.
Der Bericht zeigt, wie viele Menschen versichert sind.
Er erklärt auch, wer keine Versicherung hat.  
Die meisten Menschen in Deutschland sind versichert.
Aber einige Menschen haben keinen Versicherungsschutz.  
Von den Menschen ohne Versicherung sind 61 % Männer.
Etwa 54 % der Betroffenen sind keine erwerbstätigen Personen.
Dazu gehören zum Beispiel:  
Es gibt verschiedene Arten der Krankenversicherung:
Freiwillig versichert sind vor allem:
Das „viel verdienen“ bedeutet:
Das Einkommen ist über der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Jahresarbeitsentgeltgrenze:
Das ist das Jahres-Einkommen, ab dem man auch privat versichern kann.  
Freiwillige gesetzliche Versicherte sind etwa 7 % von allen gesetzlich Versicherten.
In Deutschland müssen alle Menschen krankenversichert sein.
Das gilt für Menschen mit Wohnsitz in Deutschland.  
Es gab aber auch 198.000 Menschen ohne Versicherungsschutz.
Diese Menschen haben trotzdem Anspruch auf medizinische Versorgung.
Das heißt: Sie bekommen medizinische Hilfe, auch ohne Versicherung.  
Die Angaben kommen aus einer großen Befragung.
Dabei werden etwa 1 % der Bevölkerung befragt.
Diese Befragung heißt „Mikrozensus“.  
Mikrozensus:
Eine jährliche Befragung, bei der Menschen zu ihrem Leben befragt werden.
Die Daten helfen, gute Entscheidungen zu treffen.  
Nicht befragt werden:
Die Befragung hat ein neues Programm zur Krankenversicherung.
Das Programm gibt es seit 2020.
Darum sind Vergleiche mit früheren Jahren schwer.  
Die Zahlen für 2023 basieren auf Hochrechnungen.
Das Statistische Bundesamt nutzt neue Methoden seit 2020.  
Wenn Sie mehr wissen wollen, finden Sie Daten hier:
Mehr Informationen gibt es beim Statistischen Bundesamt:
www.destatis.de  
In Deutschland sind fast alle Menschen krankenversichert.
Die Pflicht zur Krankenversicherung wird überwiegend eingehalten.
Es gibt aber noch Menschen ohne Versicherung.
Besonders bei Rentnern und älteren Studierenden ist das der Fall.  
Der Bericht zeigt, wo es Verbesserungen geben kann.
So kann das Gesundheitssystem für alle besser werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 07:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.