Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei den Kommunen in Deutschland?

2024 gibt es neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt.
Sie zeigen, wie viel Geld die Städte und Gemeinden haben.
Gemeinden verdienen weniger, als sie ausgeben.
Sie haben ein großes Problem.
Sie mussten 24,8 Milliarden Euro mehr ausgeben,
als sie einnahmen.

Das ist das höchste Defizit seit 1990.
Das Jahr 1990 ist das Jahr, in dem Deutschland wiedervereinigt wurde.

Warum gibt es so viel Geldverlust?

Das Problem liegt bei den Ausgaben.
Gemeinden geben viel Geld für soziale Leistungen aus.
Das bedeutet:

  • Für Bürgergeld
  • Für Sozialhilfe
  • Für Kinder- und Jugendhilfe
  • Für Hilfen für Menschen, die sich nicht selbst helfen können

Diese Ausgaben sind wichtig.
Aber sie kosten immer mehr Geld.
Dadurch haben die Kommunen große Schwierigkeiten.

Was sind Extrahaushalte?

Das sind besondere Fonds oder Einrichtungen.
Sie sind außerhalb des normalen Haushalts.
Sie gehören trotzdem zum Staat.
Sie heißen: Extrahaushalte.

Kommen mehr Steuern?

Die Einnahmen durch Steuern steigen nur langsam.
Die wichtigsten Steuern sind:

  • Gewerbesteuer
  • Grundsteuer

Diese Steuern konnten das große Defizit nicht verringern.
Sie haben nur wenig geholfen.

Das zeigt:
Die Kommunen verdienen nicht genug.
Sie geben immer mehr aus.

Investitionen, also neue Ausgaben, steigen auch

Die Gemeinden geben mehr Geld für neue Projekte aus.
Nämlich 13,9 Milliarden Euro mehr.
Aber es gibt auch Probleme.
Seit Einführung des Deutschlandtickets ist die Zahl schwer zu vergleichen.

Was ist das Deutschlandticket?

Es ist ein Monatsticket
für den Nahverkehr.
Man kann damit in ganz Deutschland fahren.
Es ist günstig und flexibel.

Was passiert jetzt?

Die Zahlen werden regelmäßig geprüft.
Sie helfen zu verstehen, wie es den Gemeinden geht.
Man kann die Infos auf der Webseite des Bundesamtes sehen:
Statistisches Bundesamt.

Was bringt die Zukunft?

Die Zahlen zeigen:
Die Gemeinden müssen Lösungen finden.
Sie brauchen mehr Geld oder bessere Wege,
um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Es ist wichtig,
dass Bund, Länder und Gemeinden zusammenarbeiten.
Nur so bleibt Deutschland finanziell stabil.

Viele Gespräche werden noch notwendig sein.
Darum ist es gut, weiter zuzuhören und zu planen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 04:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollten deutsche Kommunen in der aktuellen Finanzkrise mehr unkonventionelle Wege gehen, um ihre Haushalte zu stabilisieren?
Ja, staatliche Hilfen reichen nicht mehr – innovative Finanzierungen sind gefragt!
Nein, nur durch nachhaltiges Sparen können Kommunen ihre Schulden in den Griff bekommen.
Hier braucht es eine gerechte Lastenverteilung: Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam zahlen.
Es ist Zeit für eine Steuer-Reform, die die Kommunen wirklich entlastet – Reform oder Stillstand?