Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle eines Rollerfahrers in Grünstadt

Am 07.08.2025 kontrollierte die Polizei einen 17-Jährigen.
Der Jugendliche fuhr mit dem Roller in der Uhlandstraße.

Er war etwa 45 km/h schnell unterwegs.
Das ist viel zu schnell für sein Fahrzeug.

Verstoß gegen die Fahrerlaubnis und Veränderungen am Roller

Der junge Fahrer hatte nur eine Mofa-Prüfbescheinigung.
Diese erlaubt nur das Fahren bis 25 km/h.

Der Roller war technisch verändert worden.
Durch die Veränderungen konnte der Roller 45 km/h fahren.

Für diese Geschwindigkeit braucht man die Fahrerlaubnis der Klasse AM.
Diese erlaubt das Fahren von Kleinkrafträdern bis 45 km/h.

Erklärung: Fahrerlaubnis der Klasse AM

Diese Fahrerlaubnis braucht man in Deutschland, um

  • kleine Roller oder Mofas
  • mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h
    fahren zu dürfen.

Was passiert jetzt?

Die Polizei ließ den Jugendlichen nicht weiterfahren.
Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Der 17-Jährige gab den Fehler zu.

Technische Veränderungen an Fahrzeugen sind gefährlich.
Sie erhöhen die Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer.

Wichtiger Hinweis der Polizei

Die Polizei warnt alle Fahrer:

  • Halten Sie sich an die Gesetze.
  • Fahren Sie nur mit gültiger Fahrerlaubnis.
  • Nutzen Sie nur sichere und erlaubte Fahrzeuge.

Die Sicherheit im Straßenverkehr hat höchste Priorität.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 8. Aug um 07:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zu jungen Fahrern, die ihre Fahrzeuge technisch manipulieren, um schneller unterwegs zu sein?
Unverantwortlich und gefährlich – solche Tricks gefährden alle Verkehrsteilnehmer!
Verstehen kann ich es – manchmal drücken Jugendliche aufs Gas, ohne die Konsequenzen zu bedenken.
Solange niemand verletzt wird, sehe ich das entspannt – Regeln sind manchmal zu streng.
Technische Veränderungen sollten härter bestraft werden, um Nachahmer abzuschrecken.
Die Fahrerlaubnisregelungen für junge Menschen sind zu restriktiv und fördern solche Risiken.