Übersetzung in Einfache Sprache

Alkohol und Drogen bei E-Scooter-Fahrern

Am Abend des 5. September 2025 hielten Polizisten einen 18-jährigen E-Scooter-Fahrer an.
Das war in der Martin-Luther-Straße in Neustadt an der Weinstraße.

Die Polizisten rochen Alkohol bei dem Fahrer.
Sie machten daher einen Atemalkoholtest.

Der Test zeigte:

  • Der Fahrer hatte 1,16 Promille Alkohol im Blut.
  • Es gab Hinweise auf Drogenkonsum.

Promille bedeutet: Die Menge Alkohol im Blut.
1,16 Promille heißt: 1,16 Gramm reiner Alkohol pro Liter Blut.

Betäubungsmittel sind Stoffe, die das Gehirn ändern.
Zum Beispiel Drogen oder bestimmte Medikamente.

Weil das Risiko hoch war, brachten die Polizisten den Fahrer zur Polizei.
Dort nahm man eine Blutprobe.
So kann man prüfen, ob noch andere Drogen im Körper waren.

Folgen für den Fahrer

Der junge Mann muss mit Problemen rechnen.
Er bekommt ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Die Polizei meldete den Fall auch an die Führerscheinstelle.
Dort prüfen sie weitere Strafen.

Das sind die nächsten Schritte:

  • Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
  • Blutprobe zur Kontrolle von Drogen
  • Meldung an die Führerscheinstelle

Warum ist das wichtig?

Alkohol und Drogen sind im Straßenverkehr gefährlich.
Das gilt auch für E-Scooter.

Die Polizei warnt immer wieder vor Alkohol am Steuer.
Sie sagt: Nur nüchtern dürfen Sie fahren.
Dann bleiben alle sicher auf der Straße.

Dieser Fall zeigt: Die Regeln gelten für alle Verkehrsteilnehmer.
Egal ob Auto, Fahrrad oder E-Scooter.

Die Polizei informiert, wenn die Untersuchung fertig ist.

Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie sicher!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 7. Sep um 08:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden Ihrer Meinung nach mit Alkohol- und Drogenfahrten auf E‑Scootern umgehen?
Strenge Null-Toleranz-Politik mit hohen Strafen und Führerscheinentzug
Aufklärungskampagnen und präventive Maßnahmen statt harter Strafen
Lockerere Handhabung, E-Scooter sind ja keine Autos
Spezielle Kontrollen nur in beliebten Feiernächten und an Hotspots
Mehr technische Sicherheitsfunktionen zur Selbstkontrolle der Fahrer