Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Orientierungs-Marsch?

Der Orientierungs-Marsch ist eine Aufgabe für Jugendliche.
Sie zeigen ihre Fähigkeiten bei der Feuerwehr.
Im Jahr 2025 fand er am 10. Mai statt.

Teilnehmer sind junge Leute aus Lehrte.
Insgesamt dabei waren 135 Kinder und Jugendliche.
Sie waren aus fast allen Stadtteilen.

Das Wetter war sehr schön.
Die Sonne schien den ganzen Tag.
Das machte den Marsch noch besser.

Neuer Ablauf gibt Herausforderungen

Früher gab es eine Karte.
Dieses Mal mussten die Teams selbst suchen.
Sie bekamen nur Koordinaten.

Die Strecke war acht Kilometer lang.
Sie führte durch den Nordosten von Lehrte.
An sieben Stationen konnten die Teams Aufgaben machen.

Hier einige Stationen:

  • Reifen balancieren im Team.
  • "Heißer Draht" - Aufgabe mit Geschick.
  • Einen Basketball ohne Hilfsmittel werfen.
  • Eine Schätzfrage: Wie viele Zimmer hat das Weiße Haus?
  • Durch einen Ballon-Tunnel kriechen.

Das Finale bei der Feuerwache

Das letzte Rennen war bei der Feuerwache.
Es war ein Staffellauf.

In diesem Lauf mussten sie:

  • Einen Luftballon auf einen Holzstab setzen.
  • Den Ballon zur Zielmarke bringen.
  • Den Staffelstab mit einem Knall weitergeben.

Das Rennen war spannend bis zum Schluss.

Essen und Siegerehrung

Nach dem Lauf gab es etwas zu Essen.
Die Kinder durften sich Wraps bauen.
So konnten sie wieder Energie tanken.

Danach kam die Siegerehrung.
Sie wurde von diesen Personen gemacht:

  • Carsten Rohland, der Jugendfeuerwehrwart.
  • Saskia Siemon, die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin.
  • Jens Dannbring, der stellvertretende Stadtbrandmeister.

Sie haben die Gewinner bekannt gegeben:

  • 1. Platz: Jugendfeuerwehr Ahlten.
  • 2. Platz: Jugendfeuerwehr Hämelerwald.
  • 3. Platz: Jugendfeuerwehr Arpke.

Teamarbeit und Spaß stehen im Mittelpunkt

Der Tag zeigte, wie wichtig Teamarbeit ist.
Jugendliche lernen durch Spaß viel.
Sie lernen auch, mutig und klug zu sein.

Solche Veranstaltungen machen die Jugendlichen stärker.
Sie fördern Freundschaft und Zusammenhalt.

Der Tag bleibt in guter Erinnerung.
Alle sind motiviert für neue Aufgaben.


Möchten Sie mehr über die Feuerwehr wissen?
Bei Fragen ist die Freiwillige Feuerwehr Lehrte für Sie da.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 17:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Ausbildung der Nachwuchs-Feuerwehrleute gestaltet sein, um echte Teamplayer zu fördern?
Mit noch mehr kniffligen Aufgaben, die echten Teamgeist erfordern.
Durch mehr Outdoor-Events, bei denen Verantwortung in der Gruppe wächst.
Indem man technische Skills stärker in den Vordergrund stellt.
Mit Fokus auf Spiele, die Wettkampf und Zusammenarbeit vereinen.
Durch digitale Lernprogramme, um auch in virtuellen Welten Teamarbeit zu trainieren.