Inflation in Deutschland: Was erwartet uns im Januar 2025?
Vorläufige Prognosen zeigen eine Inflationsrate von +2,3 % und Einblicke in die Kerninflation sowie individuelle Berechnungsmöglichkeiten für Verbraucher.Die Inflationsrate in Deutschland wird im Januar 2025 voraussichtlich bei +2,3 % liegen. Diese Rate wird als Veränderung des im Vergleich zum Vorjahresmonat gemessen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat zudem bekanntgegeben, dass die Verbraucherpreise im Vergleich zu Dezember 2024 um 0,2 % gesunken sind.
Kerninflation und ihre Bedeutung
Die Kerninflation, welche die Inflationsrate ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie darstellt, wird im Januar 2025 voraussichtlich +2,9 % betragen. Die Kerninflation ist ein wichtiger Indikator, da sie die Preisentwicklung stabiler und auf längerfristige Trends hinweist.
Individuelle Inflationsberechnungen
Verbraucher haben die Möglichkeit, ihre eigene Inflationsrate mit dem persönlichen Inflationsrechner des Statistischen Bundesamtes zu berechnen. Dieses Tool erlaubt es den Verbrauchern, ihre monatlichen Konsumausgaben für einzelne Güterbereiche entsprechend ihres persönlichen Verbrauchsverhaltens anzupassen.
Methodische Aspekte des Verbraucherpreisindex
Der wird im Euroraum zur Geldpolitik genutzt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) und der HVPI unterscheiden sich in ihrem Erfassungsbereich, der Methodik und der Gewichtung. Diese Unterschiede erklären die Abweichungen zwischen den beiden Indizes für Deutschland.
Insbesondere werden im VPI, anders als im HVPI, zusätzlich Ausgaben für selbstgenutztes Wohneigentum, Glücksspiel und den Rundfunkbeitrag berücksichtigt. Die Gewichtungen der Güter des HVPI werden jährlich aktualisiert.
Weiterführende Informationen und Veröffentlichungen
Die endgültigen Ergebnisse für Januar 2025 werden am 13. Februar 2025 veröffentlicht. Die Pressemitteilung und gegebenenfalls weitere Informationen sowie Verlinkungen sind auf der Website des Statistischen Bundesamtes zu finden.