Übersetzung in Einfache Sprache

Import- und Exportpreise im August 2025

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht.
Sie zeigen die Preise für Importe und Exporte in Deutschland.

Die Importpreise sind im August 2025 gesunken.
Die Exportpreise sind meistens gleich geblieben oder leicht gestiegen.
Vor allem die Energiepreise haben starken Einfluss auf die Zahlen.


Importpreise sinken wegen Energiepreisen

Im August 2025 waren Importpreise 1,5 % niedriger als im August 2024.
Auch im Vergleich zum Juli 2025 sind sie leicht gefallen (-0,5 %).

Das liegt an fallenden Energiepreisen.

Zum Beispiel:

  • Rohöl: 20 % billiger als im Vorjahr
  • Erdgas: 13 % billiger
  • Elektrischer Strom: 11 % billiger
  • Steinkohle: Preis auch gesunken

Die Preise für Energieprodukte sind insgesamt stark gefallen.
Das senkte die Importkosten insgesamt deutlich.

Vorleistungsimporte sind wichtig für die Produktion.
Das sind Waren und Dienste, die weiterverarbeitet werden.
Auch hier sind die Preise meist gesunken.

Bei landwirtschaftlichen Produkten gab es unterschiedliche Entwicklungen:

  • Orangensaft: plus 46 %
  • Nüsse: plus 33 %
  • Rohkaffee: etwa plus 40 %
  • Speisezwiebeln: plus 42 %
  • Zucker: minus 30 %
  • Olivenöl: minus 21 %

Auch Preise für Rindfleisch, Geflügel, Süßwaren und Apfelsaft sind gestiegen.

Manche Agrarprodukte wurden teurer, andere billiger.


Exportpreise steigen leicht mit Unterschieden

Die Exportpreise waren im August 2025 etwas höher als im Vorjahr.
Im Vergleich zum Juli 2025 veränderten sie sich kaum.

Die Preise für Konsumgüter stiegen besonders.
Zum Beispiel:

  • Kaffeeexporte (entkoffeiniert oder geröstet) wurden 50 % teurer
  • Zuckerexporte wurden 29 % billiger

Weitere Entwicklungen:

  • Investitionsgüter: Preise leicht gestiegen
  • Mineralölerzeugnisse: 8,9 % billiger
  • Erdgasexporte: etwa 5,7 % billiger
  • Landwirtschaftliche Exporte: 1,1 % teurer

Die Unterschiede zeigen, wie unterschiedlich die Märkte reagieren.


Wichtige Infos zur Preisberechnung

Die Preise beruhen auf festen Verträgen.
Steuern und Zölle sind nicht enthalten.
Als Basis dient ein Warenkorb aus dem Jahr 2021.

Mehr Informationen finden Sie hier:


Bedeutung der Zahlen

Sinkende Energiepreise senken Importkosten.
Aber steigende Preise bei einigen Agrarprodukten erhöhen Kosten.
Das betrifft Importe und Exporte.

Wirtschaft und Verbraucher spüren diese Veränderungen unterschiedlich.
Viele schauen gespannt auf die Entwicklung in den nächsten Monaten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was macht dir bei den aktuellen Schwankungen von Import- und Exportpreisen am meisten Sorgen?
Sinkende Energiepreise klingen gut, aber sind sie wirklich ein nachhaltiger Trend?
Steigende Preise bei Agrarprodukten wie Kaffee und Orangensaft können Verbraucher ordentlich treffen.
Die teils gegensätzlichen Entwicklungen bei Zucker: Warum zeigt sich hier so viel Volatilität?
Sind die stabilen Exportpreise ein Signal für Deutschlands wirtschaftliche Stärke oder nur Augenwischerei?
Ich sehe in den weltweiten Preisverwerfungen vor allem Risiken für kleine und mittlere Unternehmen.