Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 20. November 2025 gab es eine große Polizeiaktion.
Die Polizei heißt Zollfahndungsamt Essen. Es arbeitete mit anderen Zollämtern zusammen.
Sie durchsuchten sieben Häuser und Geschäfte im Kreis Steinfurt.
Drei Männer werden verdächtigt. Sie sind Vater, Sohn und Neffe.
Sie sind 57, 27 und 32 Jahre alt.
Sie sollen Autos illegal nach Russland gebracht haben.
Die Autos sind sehr teuer und hochwertig.
Das ging von März 2022 bis August 2024.
Sie sollen gegen die Russland-Sanktionen verstoßen haben.
Das Gesetz regelt Handel mit anderen Ländern.
Es verbietet bestimmte Verkäufe und Ausfuhren.
Zum Beispiel: Ausfuhrverbote wegen Sanktionen.
Wer dagegen verstößt, kann hart bestraft werden.
346 Autos wurden illegal exportiert.
Die Fahrzeuge haben Millionen Euro Wert.
Es gab ein Verbot für diese Ausfuhren.
Die Polizei sicherte viele Beweise.
Sie sperrten Vermögen von 20 Millionen Euro.
Das Geld und Sachen gehören den Verdächtigen.
Dazu zählen Konten, Häuser und mehrere Autos.
Die Ermittlungen laufen noch weiter.
Wer so etwas gewerblich macht, kann ins Gefängnis.
Das Gesetz sagt: mindestens zwei Jahre Haft.
Die Folgen für die Verdächtigen können schlimm sein.
Bei Fragen wenden Sie sich ans Zollfahndungsamt Essen.
Sie finden mehr Informationen auf www.zoll.de.
Die Polizei nimmt solche Fälle sehr ernst.
Illegale Ausfuhren und Verstöße gegen Sanktionen sind strafbar.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 05:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.