Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle der Bundespolizei in Kehl

Am Dienstagabend, 18. November 2025, kontrollierte die Bundespolizei in Kehl.
Die Kontrolle fand an der Tram D Haltestelle statt.

Die Polizei überprüfte einen 42-jährigen Mann.
Er kommt aus der Türkei.
Er zeigte seinen deutschen Aufenthaltstitel. Das heißt: Er durfte dort sein.

Festnahme nach Kontrolle

Die Polizei prüfte die Personalien des Mannes.
Sie sah: Gegen ihn gab es eine Fahndung.
Er wurde wegen Betrugs gesucht.

Fahndung bedeutet: Die Polizei sucht eine Person.
Eine Ausschreibung zur Festnahme ist eine Anordnung von einem Richter.
Sie sagt:

  • Suchen Sie diese Person.
  • Nehmen Sie sie fest.

Haft nach gescheiterter Zahlung

Der Mann konnte keinen Geldbetrag zahlen.
Man nennt diesen Betrag haftbefreiender Betrag.
Das ist Geld, um nicht ins Gefängnis zu müssen.

Weil er nicht zahlen konnte, muss er ins Gefängnis.
Er bekommt eine Strafe von 45 Tagen.

Warum macht die Polizei das?

Die Kontrolle zeigt: Die Polizei arbeitet viel in Grenznähe.
Sie sucht gezielt nach gesuchten Personen.
So setzen sie Haftbefehle durch.
Das heißt: Sie sorgen dafür, dass Gesetze beachtet werden.

Woher kommen die Infos?

Die Informationen kommen von der Bundespolizeiinspektion Offenburg.
Die Meldung wurde über den Dienst "news aktuell" verteilt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zu routinemäßigen Polizeikontrollen im öffentlichen Nahverkehr, die oft zu Festnahmen führen?
Notwendig für unsere Sicherheit – Straftäter müssen gefasst werden!
Übertrieben und belastend für die Bevölkerung, vor allem für Migranten.
Wichtiger Kompromiss, aber die Umsetzung sollte sensibler sein.
Ich fühle mich dadurch eher überwacht und eingeschränkt.