Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle an der Grenze bei Kehl

Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, überprüfte die Bundespolizei ein Auto.
Das Auto fuhr Richtung Frankreich.

Die Polizei arbeitete am Grenzübergang Kehl Europabrücke.

Eine Person im Auto hatte einen rumänischen Ausweis.
Der Mann ist 19 Jahre alt.

Die Polizei prüfte seine Daten genauer.
Es gab einen Haftbefehl gegen ihn.

Was bedeutet "Erschleichen von Leistungen"?

Das heißt: Man nutzt eine Leistung ohne Erlaubnis.
Beispiel: Bus fahren ohne Ticket bezahlen.

Der Verdacht war, dass der Mann so etwas gemacht hat.

Was passierte danach?

Der Mann hätte 15 Tage ins Gefängnis gemusst.
Er bezahlte sofort die Geldstrafe.
So musste er nicht ins Gefängnis.

Nach der Kontrolle konnte er weiter nach Frankreich fahren.

Warum macht die Polizei solche Kontrollen?

Die Polizei will Sicherheit an der Grenze schaffen.
Sie sucht nach Menschen mit Haftbefehl.
Sie will Straftaten entdecken oder verhindern.

Das passiert besonders oft an großen Grenzstationen wie hier.

Wichtig für Sie zu wissen:

  • Die Polizei schützt die Grenzen.
  • Sie hilft, Straftaten zu stoppen.
  • Wer eine Strafe zahlen muss, kann so oft die Haft vermeiden.
  • So bleibt Recht und Ordnung erhalten.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewertest du die Wirksamkeit strenger Grenzkontrollen zur Verhinderung von Straftaten wie Erschleichen von Leistungen?
Unverzichtbar für die Sicherheit – besser öfter kontrollieren!
Nötig, aber oft zu inkonsequent und willkürlich.
Verpackte Schikane, die Reisende unnötig belastet.
Hilft nur, wenn gleichzeitig sozialpolitische Probleme gelöst werden.
Eher Symbolpolitik ohne echten Effekt auf Kriminalität