Übersetzung in Einfache Sprache

Große Feuerwehr-Übung am Flugplatz Karlshöfen

Am letzten Samstag gab es eine große Übung am Flugplatz Karlshöfen.
Viele Feuerwehrleute und Helfer probten zusammen einen Ernstfall.

Es ging um einen Unfall mit zwei Flugzeugen.
Die Flugzeuge stießen zusammen und stürzten in eine Besuchergruppe.


Realistische Übung mit vielen Beteiligten

Rund 300 Helfer waren bei der Übung dabei.
Dabei waren zum Beispiel:

  • Feuerwehrleute aus dem Kreis Rotenburg Nord
  • Spezialgruppen für Kommunikation und Einsatzleitung
  • Helfer für Verpflegung
  • Andere Hilfsorganisationen
  • Bundesverband für Behandlung großer Unfallzahlen

Dieser Verband kann pro Stunde etwa 50 Patienten versorgen.
Auch Freiwillige aus Bremervörde halfen mit.

In der Übung gab es:

  • Zwei kollidierende Flugzeuge und Absturz in die Besucher
  • Rund 60 Verletzte (das nennt man ManV)
  • Brennendes Flugzeugwrack und Feuer in der Nähe
  • Mehrere vermisste Personen

ManV heißt: Massenanfall von Verletzten.
Das bedeutet: Es gibt mehr Verletzte, als Helfer normal versorgen können.


Besondere Herausforderungen und neue Hilfsmittel

Der Flugplatz macht die Arbeit schwer:

  • Enge Straßen für den Transport der Verletzten
  • Wasser musste aus weiter Entfernung geholt werden

Die Helfer teilten die Einsatzstelle in Abschnitte:

  • Feuer löschen
  • Verletzte versorgen
  • Vermisste suchen

Wichtige Hilfsmittel waren:

  • Drohnen, die Luftbilder senden
  • Rettungshunde, die Menschen suchen

Die Übung dauerte etwa drei Stunden.
Sie zeigte, wie gut viele Helfer zusammenarbeiten müssen.
Der Landkreis Rotenburg hat viele Einsatzmöglichkeiten.


Vorbereitung ist genauso wichtig wie Übung

So eine große Übung braucht viel Vorbereitung.
Im echten Notfall kommen noch mehr Helfer dazu.
Zum Beispiel:

  • Krankenwagen und Rettungshubschrauber
  • Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW)
  • Polizei und andere Behörden

Die Verletzungen sahen echt aus.
Dafür spielten viele Menschen ihre Verletzungen nach.
Sie hatten zum Beispiel:

  • Kleine Schürfwunden
  • Schwere Brandwunden
  • Sogar abgetrennte Gliedmaßen (simuliert)

Zusammenarbeit mit dem Aeroclub Karlshöfen

Die Feuerwehr sagt Danke an den Aeroclub Elbe Weser Karlshöfen e.V.
Der Verein stellte den Flugplatz für die Übung zur Verfügung.


Warum sind solche Übungen wichtig?

Große Übungen helfen allen Helfern.
Sie lernen, im Notfall besser zusammenzuarbeiten.
Die Erfahrung kann Leben retten.


Möchten Sie mehr über solche Übungen wissen?

Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage teil!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie realistisch und sinnvoll findest du Großübungen wie die am Flugplatz Karlshöfen zur Vorbereitung auf Katastrophen mit Massenanfall von Verletzten?
Unverzichtbar – nur durch solche Übungen sind Einsatzkräfte wirklich vorbereitet
Gut gemeint, aber der Aufwand ist oft übertrieben und teuer
Wünschenswert, aber zu selten und daher wenig aussagekräftig
Gefährlich – Fake-Übungen könnten echte Ressourcen binden oder Panik fördern