Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei einer Grenzkontrolle?

Am 11. Mai kontrollierten Beamte der Bundespolizei

ein Fahrzeug am Grenzübergang Iffezheim.

Es waren vier Menschen im Auto.

Sie konnten alle ihre Pässe zeigen.

Sie hatten albanische Reisepässe.

Die Polizei prüfte noch andere Dinge.

Dabei fand sie etwas Wichtiges.

Die Personen hatten die erlaubte Zeit im Schengengebiet überschritten.

Das Schengengebiet ist ein Gebiet ohne Grenzen zwischen manchen Ländern.

Hier dürfen Menschen meist bis zu 90 Tage bleiben.

Doch diese Menschen blieben länger.

Deshalb durften sie nicht nach Deutschland einreisen.

Die Polizei schickte sie zurück nach Frankreich.

Sie wollten von Frankreich nach Deutschland kommen.

Der Fahrer des Autos war 36 Jahre alt.

Auch er wurde an der Grenze zurückgewiesen.

Die Polizei macht mit bei solchen Kontrollen.

Sie wollen Regeln schützen und Verstöße verhindern.

Der Fahrer muss sich jetzt vor Gericht verantworten.

Er wird beschuldigt, bei der unerlaubten Einreise geholfen zu haben.

Solche Kontrollen sind wichtig.

Sie sorgen dafür, dass Regeln eingehalten werden.

Die Polizei prüft regelmäßig, ob alles richtig läuft.

Das Ziel ist, die Sicherheit aller Menschen zu verbessern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 14:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollten strenger kontrollierte Grenzen im Schengengebiet für mehr Sicherheit sorgen oder den freien Reiseverkehr einschränken?
Mehr Sicherheit durch unbeugsame Kontrollen
Gefühl von Überwachung und Kontrollverlust
Mehr Flexibilität bei Aufenthaltsrechten
Vermeidung illegaler Einwanderung häufig nicht durch Grenzsäuberung
Keine Meinung / ist zu komplex zum Pauschalisieren