Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit

Am Montag, den 12. Mai 2025, kontrollierte die Polizei.
Sie standen an der B427 bei Oberhausen.
Die Polizei wollte die Verkehrssicherheit erhöhen.

Sie kontrollierten, wie schnell die Fahrer fuhren.
Viele Fahrer fuhren zu schnell.
Die Höchstgeschwindigkeit ist 70 km/h.

Zwischen 11:00 und 13:20 Uhr
erfassten sie 22 Fahrer.
Diese Fahrer fuhren schneller als erlaubt.

Ein Fahrer war besonders schnell.
Er fuhr 100 km/h.
Das ist deutlich zu schnell.

Die Polizei hat die Fahrer bestraft.
Das Wort für Strafen ist: Sanktioniert.
Das heißt: Es gibt Verwarnungen oder Bußgelder.

Warum kontrolliert die Polizei das?

Solche Kontrollen sind wichtig.
Sie sollen Unfälle verhindern.
Wer zu schnell fährt, kann schwer verletzt werden.
Besonders an Ortseingängen ist es gefährlich.

Die Polizei möchte:

  • Für sichere Straßen sorgen.
  • Autofahrer an die Geschwindigkeit erinnern.
  • Risiken für alle reduzieren.

Die Polizei macht weiter

Die Polizei sagt:
„Wir führen noch mehr Kontrollen durch.“
So wollen sie die Straßen sicherer machen.

Weitere Infos finden Sie hier: Weitere Informationen zur Kontrollmaßnahme


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Überwachung im Straßenverkehr künftig gestaltet werden, um wirklich effektiv mehr Sicherheit zu schaffen?
Mehr Tempokontrollen an messerscharfen Hotspots – keine Ausnahmen!
Intelligente, mobile Radarfallen, die flexibel eingesetzt werden können.
Deutlich härtere Strafen für wiederholte Raser – damit es auch wirklich wirkt.
Mehr Aufklärungskampagnen statt nur Bußgelder – Prävention ist alles.
Technologie gegen Raser: Autos mit Tempofühlern ausstatten, die Raser ausschalten.