Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle eines Zuges am Bahnhof Kehl

Am 1. November kontrollierten Beamte einen Zug aus Frankreich.
Der Zug heißt TGV.

Die Kontrolle fand am Bahnhof Kehl statt.

Die Beamten prüften die Papiere von Reisenden.
Besonders schauten sie zwei Menschen aus Venezuela an.

Falsche Pässe entdeckt

Die beiden Personen hatten falsche Reisepässe.
Ein Mann ist 22 Jahre alt.
Eine Frau ist 33 Jahre alt.

Sie zeigten falsche Papiere bei der Kontrolle.
Das nennt man "gefälschte Reisepässe".

Aufenthalt und Recht

Die Personen sagten, sie machen ein Asylverfahren in Spanien.
Asylverfahren bedeutet: Sie bitten um Schutz in einem Land.

Die Behörden fanden aber heraus:
Sie sind schon 400 Tage in Europa.
Sie haben kein Visum.

Das Schengengebiet ist ein Bereich in Europa.
In diesem Bereich gibt es keine Kontrollen an den Grenzen.
Aber man braucht einen Aufenthaltstitel oder ein Visum, um dort zu leben.

Folgen der Kontrolle

Die beiden durften nicht nach Deutschland einreisen.
Sie mussten nach Frankreich zurück.

Es gibt jetzt Anzeigen gegen sie.
Die Anzeigen sind wegen:

  • Urkundenfälschung (gefälschte Papiere benutzen)
  • Versuchter unerlaubter Einreise (illegal ins Land kommen)

Zusammenarbeit gegen illegale Einreisen

Deutsche und französische Behörden arbeiten zusammen.
Sie wollen falsche Papiere und illegale Einreisen stoppen.
Darum kontrollieren sie gemeinsam Züge und Reisen.

Informationen von der Bundespolizei

Die Bundespolizeiinspektion Offenburg berichtete darüber.
Mehr Details wurden nicht veröffentlicht.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 2. Nov um 11:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Europa-Länder mit Menschen umgehen, die mit gefälschten Dokumenten und ohne gültigen Aufenthaltstitel reisen?
Strengere Grenzkontrollen und schnellere Abschiebungen sind notwendig, um Sicherheit zu garantieren.
Asylverfahren sollten fair bleiben, auch wenn Dokumente gefälscht sind – Hilfe kommt zuerst.
Grenzgänger und Flüchtlinge brauchen pragmatischere Lösungen, statt Strafverfolgung.
Mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegen Schleuser und Doku-Fälscher ist der Schlüssel.
Der freie Reiseverkehr im Schengen-Raum wird durch solche Fälle unterschätzt und muss eingeschränkt werden.