Übersetzung in Einfache Sprache

Notfall auf der Baustelle der U5 in München

Am Mittwochmorgen gab es einen Notfall.
Ein 61 Jahre alter Mann hatte starke Rückenschmerzen.
Er arbeitete als Maschinenführer auf einer Baustelle.
Er konnte seinen großen Kran nicht verlassen.

Schwierige Rettung auf der Baustelle

Der Vorfall war um 9 Uhr morgens.
Die Helfer fanden den Mann im Kran.
Er konnte sich kaum bewegen.
Schmerzmittel halfen nicht genug.

Die Feuerwehr rief weitere Fahrzeuge.
Sie brachten spezielle Rettungsgeräte mit:

  • Eine Plattform zum Heben
  • Ein Gerüst für hohe Stellen

Die Baustelle war eng.
Deshalb stellten sie eine Palette dazu.
So war mehr Platz und Höhe da.
Manche Teile vom Sitz bauten sie ab.
Das machte die Rettung leichter und sicherer.

Was ist ein Spineboard?

Ein Spineboard heißt auch Wirbelsäulenbrett.
Es ist ein Rettungsgerät aus Medizin.
Damit kann man Rückenverletzte vorsichtig tragen.
Es schützt die Wirbelsäule beim Transport.

Transport und ärztliche Versorgung

Nach etwa einer Stunde war die Rettung fertig.
Der Mann kam mit dem Spineboard aus dem Kran.
Die Helfer brachten ihn in ein Krankenhaus.
Die Ärzte vermuten einen Bandscheibenvorfall.

Schwierige Bedingungen durch Schlamm

Auf der Baustelle gab es viel Schlamm.
Das machte die Rettung schwieriger.
Nach der Arbeit mussten Helfer und Fahrzeuge zur Feuerwache.
Dort reinigten sie sich und die Kleidung.

Zusammenfassung

Medizinische Notfälle auf Baustellen sind oft schwer.
Enger Raum und schlechtes Wetter erschweren die Arbeit.
Die Feuerwehr und Rettungskräfte arbeiteten gut zusammen.
So konnte die Rettung schnell und sicher gelingen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Rettungseinsätze bei medizinischen Notfällen auf schwierigen Baustellen wie in München besser vorbereitet werden?
Mehr Spezialausrüstung und Training für das Rettungspersonal bereitstellen
Baustellen künftig besser auf medizinische Notfälle absichern
Kranführer und Mitarbeiter intensiver in Erste Hilfe schulen
Baustellenumbau für einfachen Rettungszugang verpflichtend machen
Technische Lösungen wie Rettungsplattformen innovativ weiterentwickeln