Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Forschungsschiff "Planet" kehrt zurück

Das Schiff "Planet" war fast zehn Monate unterwegs.
Es kommt am Dienstag, 15. Juli 2025, zurück.
Um 10 Uhr läuft es in Eckernförde ein.
Dort liegt der Heimathafen, der Marinestützpunkt.

Große Fahrt in der Ägäis

Die "Planet" hat 29.224 Seemeilen gefahren.
Eine Seemeile ist eine Meile auf dem Wasser.
Die Mission begann am 1. Oktober 2024.
Das Schiff half bei einer schwierigen Abwehr.

Technisch besonders: SWATH-Bauweise

Das Schiff hat zwei Rümpfe nebeneinander.
Das nennt man SWATH-Bauweise.
SWATH bedeutet: Small-Waterplane-Area Twin-Hull.
Das macht das Schiff auf dem Wasser sehr stabil.
Es schwankt weniger bei Wellen.
So kann gut geforscht werden.

Kapitänin über die Mission

Die Kapitänin heißt Marie-Christine Hardt.
Sie ist stolz auf ihre Mannschaft.
Die Mission war lang und hart.
Viele Länder schauten neugierig zu.
Die Zusammenarbeit im Team war wichtig.

Gemeinsame Arbeit auf See

Die "Planet" arbeitete mit vielen zusammen:

  • der griechischen Küstenwache
  • der türkischen Küstenwache
  • der europäischen Grenzagentur Frontex

Sie beobachteten die Flüchtlingsströme.
Das Ziel war Sicherheit auf dem Wasser.

Medientermin am Heimathafen

So läuft der Tag am 15. Juli ab:

  • 09:00 Uhr: Presse kommt an
  • 10:00 Uhr: "Planet" fährt in den Hafen
  • 11:30 Uhr: Medientermin endet

Der Treffpunkt ist neben der Hauptwache.
Adresse: Am Ort 6, 24340 Eckernförde.
Wichtig: Melden Sie sich per E-Mail an!
Deadline: Montag, 14. Juli 2025, 12:00 Uhr.
Späte Anmeldungen gehen nicht mehr.

Warum ist die Mission wichtig?

Die Mission war eine der längsten des Schiffes.
Sie zeigt, wie gut die Crew zusammenarbeitet.
Die Zusammenarbeit mit anderen Ländern ist sehr wichtig.
Das hilft der Sicherheit in Europa.

Die Rückkehr von "Planet" ist ein großer Moment.
Viele Menschen in Eckernförde verfolgen das genau.
Das Schiff zeigt, wie wichtig Forschung auf See ist.

Mehr wissen

Sie wollen mehr über die "Planet" wissen?
Besuchen Sie die Webseite der Bundeswehr:
www.bundeswehr.de/ausruestung-technik/seesysteme/planet
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 11:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewerten Sie den Einsatz der "Planet" in der Ägäis zur Überwachung der Flüchtlingsströme im Rahmen multinationaler Zusammenarbeit?
Wichtiges Zeichen für europäische Sicherheit und Kooperation
Problematisch: Militärische Überwachung auf sensiblen Routen kritisch
Unnötige Belastung für die Crew – mehr Fokus auf Forschung nötig
Symbol für Deutschlands Engagement auf hoher See
Ich habe keine Meinung dazu