Übersetzung in Einfache Sprache

###Was macht die Bundespolizei?
Die Bundespolizei kontrolliert Menschen am Bahnhof.
Sie schaut nach Verbrechern und Waffen.

Gestern nahmen sie einen Mann fest.
Der Mann war 33 Jahre alt.
Er zeigte einen falschen Ausweis.
Der Ausweis war nicht auf seinen Namen.

Die Polizei sieht sich seine Fingerabdrücke an.
Damit müssen sie seine Identität bestimmen.
Sie finden so seine Vergangenheit heraus.

###Mehrfache Fahndungsausschreibungen und offene Strafen
Der Mann hatte zwei Suchanfragen.
Das bedeutet: Er wurde gesucht.
Er hatte noch 194 Tage Haft.

Er war vor Gericht zu einem Jahr und mehr verurteilt.
Davon muss er noch einen Teil absitzen.
Er könnte noch sechs Monate Haft bekommen.
Denn er hat Regeln gegen Aufsicht verletzt.

Was ist Führungsaufsicht?
Das ist eine Kontrolle nach der Haft.
Der Mann muss bestimmte Regeln befolgen.
Er wird überwacht, um Rückfälle zu vermeiden.

###Weitere Straftaten
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten:

  • Einen verbotenen Teleskopschlagstock.
  • Betäubungsmittel im Gepäck.
  • Falsche Ausweispapiere.

Das ist alles streng verboten.
Das nennt man Gesetz gegen Waffen.
Und Gesetz für Drogen und Medikamente.

###Was passiert jetzt?
Der Mann wurde festgenommen.
Er kommt in eine Gefängnis.
Dort verbüßt er die restliche Haft.
Und es gibt weitere Anzeigen gegen ihn.

###Wichtig bei Kontrollen
Kontrollen helfen, Diebe und gefährliche Gegenstände zu finden.
Sie schützen alle Menschen am Bahnhof.
Die Polizei macht die Kontrolle regelmäßig.

Die Ermittlungen dauern noch.
Der Vorfall zeigt, warum Kontrollen wichtig sind.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollten Kontrollen an Bahnhöfen verstärkt werden, um kriminelle Aktivitäten noch effektiver aufzudecken?
Ja, Sicherheit geht vor!
Nein, das ist Eingriff in die Privatsphäre.
Nur bei konkretem Verdacht!
Nein, das schränkt die Freiheit der Reisenden zu sehr ein.
Ja, solange es rechtlich klar geregelt ist.