Übersetzung in Einfache Sprache

Alkohol am Steuer: Kontrolle in Stadthagen

Am 8. November 2025 machte die Polizei Stadthagen eine Kontrolle.
Die Kontrolle war früh am Morgen, um 4:30 Uhr.

Die Polizei hielt ein Auto an.
Im Auto waren viele Flaschen mit Alkohol sichtbar.
Die Fahrerin war 32 Jahre alt.

Alkohol am Steuer: Was passierte?

Die Polizei testete die Frau vor Ort.
Der Wert war 1,08 Promille.
Promille bedeutet: Wie viel Alkohol im Blut ist.
Zum Beispiel: 1,08 Promille heißt 1,08 Gramm Alkohol in 1000 ml Blut.

Später machte die Polizei einen weiteren Test auf der Dienststelle.
Der Wert dort war 0,88 Promille.
Das ist zu viel Alkohol für Autofahrer.

Die Polizei durfte der Frau nicht erlauben, weiterzufahren.
Das Auto musste in der Nacht stehen bleiben.
Gegen die Fahrerin läuft jetzt ein Verfahren.
Das bedeutet: Die Polizei prüft den Fall genau.

Regeln bei Alkohol am Steuer

Es gibt eine Grenze für Alkohol im Blut: 0,5 Promille.
Ab 0,5 Promille kann die Polizei Strafen geben.
Schon ab 0,3 Promille kann es Ärger geben.
Denn auch dann kann man Fehler beim Fahren machen.

Die Fahrerin hat diese Grenze überschritten.
Deshalb darf sie das Auto nicht mehr fahren.
Sie bekommt Punkte in Flensburg.
Sie kann ein Fahrverbot bekommen.
Manchmal muss man auch eine Geldstrafe zahlen.

Warum macht die Polizei solche Kontrollen?

Die Polizei will die Straßen sicherer machen.
Alkohol am Steuer verursacht viele schwere Unfälle.
Die Polizei nimmt Regelverstöße ernst.
Sie will Unfälle verhindern und Leben schützen.

Wenn Sie fahren, trinken Sie keinen Alkohol.
So schützen Sie sich und andere Menschen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft mit Autofahrern umgehen, die alkoholisiert hinter dem Steuer erwischt werden?
Harte Strafen wie Führerscheinentzug und saftige Geldbußen – Null Toleranz!
Wiederholte Schulungen und soziale Beratung statt nur Strafen.
Schon bei geringen Verstößen konsequent Fahrverbote verhängen.
Einmalige Verfehlung mit Verwarnung, um Menschen eine zweite Chance zu geben.
Alkohol am Steuer ist ein Kavaliersdelikt, die Polizei kontrolliert zu streng.