Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist in Erfurt passiert?

Ein Autofahrer wurde am Montagabend kontrolliert.
Er war 28 Jahre alt.
Die Polizei stoppte ihn in der Salinenstraße.

Was passierte bei der Kontrolle?

Die Polizei prüfte die Papiere.
Der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis.
Das bedeutet: Er darf nicht fahren.

Die Polizei macht immer Kontrollen.
So findet sie Fehler schnell.

Der Fahrer war auch under dem Einfluss von Drogen.
Ein Test zeigte das sofort an.
Der Test heißt Drogenvortest.
Er zeigt, ob jemand Drogen genommen hat.
Der Test ist nur vor Ort.
Ein Bluttest ist genauer und später.

Was passiert jetzt?

Der Fahrer musste mit zur Polizei.
Dort wurde Blut abgenommen.
Das Blut wird untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, welche Drogen er nahm.

Was sind die Folgen für den Fahrer?

Er bekommt Anzeigen.
Er könnte Probleme mit dem Gesetz bekommen.
Denn:

  • Fahren ohne Fahrerlaubnis ist verboten.
  • Unter Drogen zu fahren ist verboten.

Die Polizei will alle schützen.
Deshalb kontrolliert sie regelmäßig.
Fahren ohne Erlaubnis oder unter Drogen ist sehr gefährlich.
Auch andere Verkehrsteilnehmer sind gefährdet.

Was sollten Autofahrer beachten?

Seien Sie verantwortungsbewusst.
Fahren Sie nie ohne Erlaubnis.
Fahren Sie nie unter Einfluss von Drogen.
So schützen Sie sich und andere.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie die Polizei an.
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@Thüringen.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft mit Autofahrern umgehen, die ohne Führerschein fahren und dabei unter Drogeneinfluss stehen?
Schnelle Entziehung aller Fahrerlaubnisse und harte Strafen.
Bessere Aufklärung und mehr Präventionsarbeit, um solche Fälle zu verhindern.
Milde Strafen bei Ersterkennung, um Wiederholungstätern entgegenzuwirken.
Mehr redundante Kontrollen, um Drogen am Steuer frühzeitig zu erkennen.
Unterstützung durch Therapie statt nur Bestrafung, um die Ursachen zu bekämpfen.