Übersetzung in Einfache Sprache

Spannungen zwischen Russland und Ukraine

Russland und die Ukraine streiten weiter.
Das Thema ist sehr wichtig für viele Länder.

Der US-Präsident sagte: Russland sei ein „Papiertiger“.
Ein „Papiertiger“ ist nur stark aussehendes Papier.
Das heißt: Russland wirkt stark, ist aber schwach.
Er glaubt, die Ukraine kann den Krieg gewinnen.

Unterstützung für die Ukraine wächst

Russland will nicht verhandeln.
Präsident Putin sagt immer „Nein“ zu Gesprächen.

Russland benutzt Militärflugzeuge und Drohnen.
Die Drohnen fliegen sogar über NATO-Land.
Das macht andere Länder besorgt.

Viele Länder helfen der Ukraine jetzt mehr.
In Kopenhagen sprechen Europa-Länder über die Gefahr.
Sie planen, wie sie sich vor Russland schützen.

Diskussion im ZDF: „Was bringt Europa Sicherheit?“

Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, gibt es eine Sendung.
Sie heißt „maybrit illner“ und startet um 22:20 Uhr.

Der Bundeskanzler Friedrich Merz sagte:
„Krieg, aber wir nicht mehr Frieden.“
Das zeigt die schwierige Lage in Europa.

In der Sendung geht es um Geldhilfe für die Ukraine.
Es soll mehr als Kredit gegeben werden.
Russlands Geld wird als Sicherheit benutzt.

Es wird auch über die Politik der USA diskutiert.
Außerdem geht es um die NATO und die EU.
Alle wollen wissen, wie Europa sicherer wird.

Gäste in der Sendung

Dabei sind wichtige Experten:

  • Manfred Weber (Chef der EVP-Partei)
  • Jan van Aken (Chef der Linken-Partei)
  • Claudia Major (Politikwissenschaftlerin)
  • Peter R. Neumann
  • Katrin Eigendorf (Journalistin)

Barrierefreie Sendung

Die Sendung hat Untertitel.
Sie ist auch mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) im Internet.

Mehr Infos finden Sie hier:
www.zdf.de/politik/maybrit-illner

Warum ist das wichtig?

Der Streit zwischen Russland und Ukraine ist kompliziert.
Viele Länder suchen Lösungen für mehr Sicherheit.
Die Sendung hilft, das Thema besser zu verstehen.
Sie zeigt, was Europa tun kann.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte Europa auf die russischen Provokationen und den Krieg in der Ukraine reagieren, um wirklich Sicherheit zu gewährleisten?
Starke militärische Unterstützung der Ukraine und klare Abschreckung gegenüber Russland
Fokus auf diplomatische Verhandlungen und Vermeidung weiterer Eskalation
Mehr Eigenständigkeit Europas, weniger Abhängigkeit von US-Politik
Finanzielle Hilfe in Form von Krediten statt direkter Zuschüsse
Sicherheitsstrategie überdenken und auf neue Bedrohungen anpassen