Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Bundespolizei an der Grenze?

Die Bundespolizei schützt die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien.
Sie kontrolliert Menschen am Grenzübergang.

Rückweisungen an der Grenze

Elf Menschen durften nicht nach Tschechien.
Sie hatten nicht alle Papiere dabei.
Ein Mann aus Indien hatte ein falsches Visum.
Die anderen mussten Deutschland wieder verlassen.
Sie hatten keine gültige Erlaubnis.
Keiner von ihnen stellte einen Schutzantrag.

Was ist ein Schutzersuchen?

Ein Schutzersuchen ist, wenn jemand um Schutz bittet.
Zum Beispiel bei Gefahr oder Verfolgung.

Festnahmen an der Grenze

Drei Personen wurden festgenommen.
Sie waren gesucht.
Ein Mann aus Tschechien hatte eine Geldstrafe.
Er musste 2.400 Euro zahlen.
Ein Mann aus Lettland wurde verhaftet.
Er wird verdächtigt, jemand verletzt zu haben.
Er kommt in die Haft.

Ermittlungen bei Verstößen

Die Polizei stellte fest,
dass manche Menschen illegal einreisen wollten.
Sie leiten Verfahren dagegen ein.

Zusammenarbeit mit anderen Behörden

Die Polizei arbeitet mit der Polizei in Tschechien.
Sie arbeiten auch mit dem Zoll zusammen.
Das soll Kriminalität an der Grenze verhindern.
Sie kontrollieren Busse und Züge.
Sie wollen die Sicherheit erhöhen.

Warum macht die Polizei das?

Sie möchte,
dass alle sicher sind.
Sie schützt die Menschen an der Grenze.
Damit alles ruhig bleibt.

Die Polizei zeigt mit ihren Kontrollen,
dass sie für Sicherheit sorgt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 15:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollten Grenzkontrollen wie an der deutsch-tschechischen Grenze verstärkt werden, um extremistische oder kriminelle Aktivitäten zu verhindern, oder schaden sie eher der freien Bewegung?
Verstärkungen sind unerlässlich für unsere Sicherheit!
Grenzkontrollen schränken die Freiheit zu sehr ein – weniger ist mehr!
Eine Balance aus Kontrolle und Freiheit ist notwendig.
Kontrollen nützen nur kurzfristig – langfristige Lösungen fehlen.
Grenzschutz ist wichtig, aber nicht auf Kosten der Bürgerrechte.