Übersetzung in Einfache Sprache

Sind E-Autos gefährlich wegen Elektrosmog?

Viele Menschen fragen sich: Gibt es viel Elektrosmog in E-Autos? Elektrosmog bedeutet: elektrische und magnetische Felder von technischen Geräten. Das kann die Gesundheit stören.

Eine Studie vom ADAC und dem Labor Seibersdorf hat das untersucht. Auch das Forschungszentrum femu der RWTH Aachen war dabei. Die Studie wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz und dem Umweltministerium beauftragt.

Was wurde gemessen?

Untersucht wurden:

  • 11 verschiedene E-Autos
  • 4 Elektromotorräder
  • Plug-in-Hybride
  • Autos mit Verbrennungsmotor

Die Messungen fanden während der Fahrt und beim Laden statt.

Was sagt die Studie?

Alle Werte lagen unter den erlaubten Grenzwerten. Das heißt:

  • Die elektrische Feldstärke war nicht gefährlich.
  • Die Stromdichte war zu niedrig für Schäden.

Manchmal gab es etwas stärkere Magnetfelder. Die fanden aber nur in kleinen Bereichen statt, zum Beispiel:

  • Im Fußraum
  • In der Nähe der Motor-Teile und Kabel

Der Kopf und der Rumpf blieben gut geschützt. Dort war die Belastung gering.

Wie ist das im Vergleich zu öffentlichen Verkehrsmitteln?

Die Strahlung im E-Auto ist ähnlich wie in Bus und Bahn. Auch Extras wie Sitzheizung erhöhen die Strahlung kaum.

Was ist mit Menschen mit Implantaten?

Die Studie sagt: Es gibt kein erhöhtes Risiko für Implantat-Träger. Weder während der Fahrt noch beim Laden.

Wie ist es beim Laden von E-Autos?

Beim Laden entstehen kurzzeitig stärkere Magnetfelder. Besonders zu Beginn vom Laden. Diese Spitzen sind aber nicht gefährlich.

Interessant:

  • Beim Schnellladen mit Gleichstrom (DC) ist die Strahlung niedriger.
  • Beim Laden mit Wechselstrom (AC) ist sie etwas höher.

Insgesamt ist die Belastung beim Laden niedriger als während der Fahrt.

Sind alle Fahrzeuge sicher?

Ja. Alle getesteten Fahrzeuge halten die Grenzwerte ein. Das gilt für alle E-Autos und Elektromotorräder.

Diese Fahrzeuge sind daher unbedenklich wegen Elektrosmog.

Was empfehlen die Experten?

Sie raten den Autoherstellern:

  • Elektrosmog von Anfang an zu prüfen.
  • Messungen während der Entwicklung zu machen.

So können künftige Fahrzeuge noch sicherer werden.

Warum sind solche Studien wichtig?

Die Elektromobilität wächst schnell. Darum sind solche Untersuchungen sehr wichtig. Sie helfen:

  • Verbraucher besser zu informieren.
  • Sichere Autos zu bauen.

Die Studie hat zwei Teile:

  1. Elektrosmog während der Fahrt.
  2. Elektrosmog beim Laden.

Diese Untersuchung ist ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit bei E-Autos.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie beurteilen Sie das Risiko von Elektrosmog durch Elektroautos beim Laden und Fahren?
Kein Risiko – die Studie beruhigt völlig!
Elektrosmog ist unterschätzt – ich bleibe skeptisch.
Ich mache mir nur beim Schnellladen Sorgen.
Elektroautos sind sicherer als der öffentliche Nahverkehr.
Implantat-Träger sollten weiterhin vorsichtig sein.