Übersetzung in Einfache Sprache

Einbrüche im Landkreis Aurich

Im Landkreis Aurich gab es zwei Einbrüche.
Die Polizei Aurich/Wittmund sucht jetzt Hilfe von Ihnen.
Sie bittet um Hinweise zu den Taten.

Einbruch in Dornum/Nesse

Am Dienstagmorgen brachen Unbekannte in ein Haus ein.
Das Haus steht in der Cankebeerstraße im Ortsteil Nesse.
Die Tat passierte zwischen 8:40 Uhr und 9:00 Uhr.
Die Diebe durchsuchten die Räume und nahmen Wertvolles mit.
Sie fuhren mit einem weißen Kastenwagen weg.
Das Auto hat ein Kennzeichen aus Duisburg.

Die Polizei fragt:

  • Haben Sie den weißen Kastenwagen gesehen?
  • Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt?

Einbruch in Dornumersiel

Auch in Dornumersiel gab es einen Einbruch am Wochenende.
Die Einbrecher stiegen über das Dach in eine Wohnung ein.
Die Wohnung ist im ersten Stock in der Straße Am Alten Hafen.
Die Tat passierte zwischen Freitag 8 Uhr und Sonntag 18 Uhr.
Die Einbrecher stahlen Bargeld.

Die Polizei bittet:

  • Geben Sie sachdienliche Hinweise.
    (Sachdienlich heißt: hilfreiche Informationen für die Polizei.)

Polizei bittet um Ihre Hilfe

Die Einbrüche machen viele Menschen unsicher.
Darum ist es wichtig, als Nachbar wachsam zu sein.
Bitte melden Sie Beobachtungen sofort der Polizei.
Das hilft, weitere Einbrüche zu verhindern.

Sie können Hinweise geben, wenn Sie:

  • den weißen Kastenwagen gesehen haben,
  • oder andere verdächtige Dinge bemerkt haben.

Rufen Sie bei der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund an:
Telefon: 04931 9210

Die Polizei arbeitet hart, um die Täter zu finden.
Helfen Sie mit, die Sicherheit zu verbessern!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 3. Sep um 12:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Anwohner in Regionen mit Einbrüchen am besten reagieren, um sich zu schützen und die Täter zu stoppen?
Statt nur zu beobachten lieber direkt und konsequent die Polizei informieren
Selbst organisierte Nachbarschaftswachen gründen und verdächtige Aktivitäten überwachen
Eigene Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen und Kameras massiv ausbauen
Kapitulieren und akzeptieren, dass Einbrüche manchmal unvermeidlich sind
Mit Nachbarn austauschen, aber bei Verdacht eher vorsichtig bleiben und nicht selbst eingreifen