Eierproduktion erreicht neuen Höchststand in Deutschland!

Statistisches Bundesamt berichtet über 4,2% Anstieg und positive Trends in der Freiland- und Bio-Haltung.

Statistisches Bundesamt: Anstieg der Eierproduktion in Deutschland

In einer aktuellen Pressemitteilung hat das Statistische Bundesamt am 14. März 2025 interessante Entwicklungen in der Hennenhaltung und der Eierproduktion in Deutschland präsentiert. Die Zahlen für das Jahr 2024 zeigen, dass die Eierproduktion um 4,2 % gestiegen ist, was für viele Verbraucher und die Branche insgesamt erfreuliche Nachrichten sind.

Freiland- und ökologische Haltung im Aufschwung

Besonders hervorzuheben ist der Anstieg in der Freilandhaltung und der ökologischen Haltungsform. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Produkte aus artgerechter Tierhaltung, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt. Die Nachfrage nach Freiland- und Bio-Eiern steigt kontinuierlich, was die Produzenten anspornt, das Angebot entsprechend zu erweitern.

Bodenhaltung bleibt dominierend

Trotz der positiven Entwicklung der Freiland- und ökologischen Haltungsformen bleibt die Bodenhaltung nach wie vor die dominierende Form in der Eierproduktion. Diese Haltungsform spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der deutschen Eierwirtschaft.

Rückgang der Käfighaltung

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der Rückgang der Kleingruppen-Käfighaltung, die bis Ende 2025 ausläuft. Es zeigt sich ein klarer Trend hin zu mehr Tierwohl und besseren Lebensbedingungen für die Hennen, was sowohl von Seiten der Verbraucher gefordert wird, als auch mit den erhöhten Standards in der Tierhaltung übereinstimmt.

Eierproduktion in Zahlen

Im Gesamtüberblick hat Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 13,7 Milliarden Eier produziert. Das entspricht etwa 302 Eiern pro Haushalt, was belegt, dass Eier nach wie vor ein beliebtes Grundnahrungsmittel in deutschen Küchen sind.

Fazit

Die Entwicklungen in der Eierproduktion spiegeln einen wachsenden Trend hin zu nachhaltiger und tierfreundlicher Landwirtschaft wider. Das Statistische Bundesamt zeigt mit seinen Zahlen deutlich, dass Verbraucher immer bewusster einkaufen und somit einen Wandel in der Branche herbeiführen. Das verbindet sich nicht nur mit einer verbesserten Lebensqualität für die Tiere, sondern sorgt auch dafür, dass wir uns besser fühlen können, wenn wir unser Frühstücksei genießen.

Für Rückfragen oder weitere Informationen steht das Statistische Bundesamt zur Verfügung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.