E-Auto laden in Europa: Wo klappt’s am besten?
ADAC warnt vor Lücken in der Ladeinfrastruktur – Tipps für die UrlaubsplanungDie Ladeinfrastruktur für E-Autos in Europa ist regional sehr unterschiedlich ausgebaut. Spitzenreiter sind die Niederlande mit rund 200 Ladepunkten pro 100 Straßenkilometern, gefolgt von Luxemburg, Norwegen und Schweden. Deutschland bietet mit 170.000 öffentlichen Ladepunkten vor allem in Ballungsräumen eine gute Versorgung, während in südosteuropäischen Ländern wie Griechenland und Bulgarien die Infrastruktur noch schwach ist.
Reisende sollten ihre Route sorgfältig planen und sich über Zahlungsoptionen sowie lokale Besonderheiten informieren. Der ADAC empfiehlt dafür seine Online-Tools "ADAC Maps" und die "ADAC Drive"-App zur Routen- und Ladepunktsuche.
Insgesamt ist die Ladeinfrastruktur in Europa im Ausbau, dennoch sind lückenlose Versorgung und einheitliche Standards noch nicht überall gegeben, was eine gute Vorbereitung für E-Auto-Urlaubsreisen unverzichtbar macht.