Übersetzung in Einfache Sprache

Bundespolizisten entdecken Drogen an Grenze

Die Bundespolizei in Kehl hat Drogen gefunden.
Das war am 18. August 2025.

Ein Mann aus Frankreich fuhr mit einem E-Roller.
Er wollte von Frankreich nach Deutschland fahren.
Die Polizisten kontrollierten ihn am Grenzübergang.

In seiner Tasche fanden sie Drogen.
Es waren:

  • 21 Gramm Kokain
  • 29 Gramm Haschisch

Diese Drogen waren schon in kleinen Paketen.
Diese Pakete sind schon fertig zum Verkaufen.

Betäubungsmittel sind Stoffe wie Drogen.
Sie beeinflussen das Gehirn und machen süchtig.
Zu den Betäubungsmitteln gehören Kokain und Haschisch.

Die Polizei nahm die Drogen weg.
Den Mann nahmen sie fest.

Es gibt einen Verdacht gegen ihn:

  • Er brachte verbotene Drogen ins Land.
  • Er wollte die Drogen verkaufen.

Nicht geringe Menge heißt:
Es ist viel von der Droge.
Das gilt als schweres Vergehen.

Die Polizei meldete alles dem Hauptzollamt Lörrach.
Die Ermittlungen dauern noch an.

Warum sind solche Kontrollen wichtig?

Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist oft offen.
Deshalb kontrollieren die Beamten dort genau.

Sie wollen verhindern:

  • Dass Drogen nach Deutschland kommen.
  • Dass Drogen verkauft werden.

Die Bundespolizei macht viele Kontrollen an diesem Ort.
Sie schützt die Menschen vor illegalen Drogen.

Die Polizei informiert die Menschen weiter.
So weiß die Öffentlichkeit, was passiert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Grenzkontrollen wie am Fußüberweg Straßburg-Kehl decken immer wieder Drogenhandel auf – wie stehst du zu solchen Einsätzen an sonst offenen EU-Grenzen?
Unverzichtbar: Sicherheit geht vor Freiheit, Grenzkontrollen retten Leben!
Grenzkontrollen sind übertrieben und behindern den freien Personenverkehr unnötig.
Solche Kontrollen sollten eher zielgerichtet und selten erfolgen, nicht flächendeckend.
Die EU-Grenzen sollten komplett offen bleiben, Polizeikräfte müssen anders gegen Drogen vorgehen.
Kontrollen sind wichtig, aber ohne bessere Prävention und soziale Maßnahmen bringen sie wenig.