Drogen am Steuer: Unfall mit leichtverletzter Fahrerin in Suterode

22-Jähriger verursacht Verkehrsunfall nach Konsum eines Joints – Führerschein beschlagnahmt

In Suterode, einem Ortsteil von Katlenburg-Lindau, ereignete sich am Montag, den 10. Februar 2025 gegen 13.15 Uhr, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der Zwischenfall ereignete sich auf der Kreisstraße 414 zwischen Sudheim und Suterode.

Unfallhergang und Beteiligte

Der Unfall wurde durch einen 22-jährigen Fahrer aus Göttingen verursacht, der in Richtung Suterode unterwegs war. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach links von der Fahrbahn ab. Er konnte sein Auto wieder auf die Fahrbahn lenken, jedoch kam es dabei zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.

Die Fahrerin des entgegenkommenden Wagens, eine 44-jährige Frau aus Katlenburg-Lindau, erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen, die keine sofortige medizinische Versorgung vor Ort erforderte.

Ermittlungen und rechtliche Konsequenzen

Im Rahmen der Unfallaufnahme gab der 22-jährige Fahrer an, vor "ein paar Tagen" einen Joint geraucht zu haben. Ein freiwillig durchgeführter Urinvortest reagierte positiv auf THC, was den Verdacht auf Drogenkonsum während der Fahrt erhärtete. Daraufhin wurde im Krankenhaus eine Blutprobenentnahme durchgeführt, um den Vorfall weiter zu untersuchen.

Der junge Mann sieht sich nun mit Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall sowie Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Drogenkonsum konfrontiert. Auf Anordnung eines Richters des Amtsgerichts Göttingen wurde sein Führerschein beschlagnahmt.

Schaden an den Fahrzeugen

An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden, der auf insgesamt 7.000 Euro beziffert wurde. Glücklicherweise blieb es bei den leicht körperlichen Schäden und es kam zu keinen schwereren Verletzungen der beteiligten Personen.

Sicherheitsmaßnahmen und Prävention

Dieser Vorfall wirft erneut ein Licht auf die Problematik des Drogenkonsums im Straßenverkehr. Verkehrssicherheitsbehörden betonen die Wichtigkeit von Aufklärungskampagnen zur Prävention und das Bewusstsein der Risiken von Drogenkonsum hinter dem Steuer.

Neben den juristischen Konsequenzen werden solche Vorkommnisse oft durch Maßnahmen wie verstärkte Kontrollen und schulische sowie soziale Aufklärungsarbeit begleitet, um das Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu fördern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.