Übersetzung in Einfache Sprache

Drittmitteleinnahmen an deutschen Hochschulen steigen

Im Jahr 2023 haben deutsche Hochschulen mehr Drittmittel bekommen.
Drittmittel sind Geld von Firmen, Stiftungen oder dem Staat.
Sie helfen bei der Forschung und Entwicklung.

Der Durchschnitt pro Professur lag bei 332.200 Euro.
Das sind 2 % mehr als im Jahr davor.

Welche Hochschulen bekommen am meisten Drittmittel?

Die Technische Universität München steht an erster Stelle.
Es folgen die RWTH Aachen und die TU Hamburg-Harburg.
Diese Unis bekommen am meisten Geld pro Professur.

Drittmittel nach Fachgruppen

Die Einnahmen sind in den Fachgebieten unterschiedlich:

  • Ingenieurwissenschaften: 718.000 Euro pro Professur
  • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften: 661.600 Euro
  • Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften und Veterinärmedizin: 422.500 Euro
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: 170.700 Euro
  • Geisteswissenschaften: 150.300 Euro
  • Kunst und Kunstwissenschaften: 101.000 Euro

Ingenieurwissenschaften erhalten am meisten Drittmittel.
Kunst und Geisteswissenschaften erhalten deutlich weniger.

Drittmittel an anderen Hochschularten

Auch andere Hochschulen bekommen Drittmittel:

  • Fachhochschulen: 53.200 Euro pro Professur
  • Kunsthochschulen: 20.000 Euro pro Professur

Der Durchschnitt an allen Hochschulen liegt bei 226.800 Euro.
Das ist ein Plus von 2 % im Vergleich zu 2022.

Was sind Drittmittel?

Drittmittel sind Geld von externen Geldgebern.
Zum Beispiel von:

  • Unternehmen
  • Stiftungen
  • Öffentlichen Einrichtungen

Drittmittel sind nicht das normale Geld vom Staat.
Sie sind extra für Forschung und Entwicklung.

Mehr Informationen

Sie finden genaue Zahlen im Bericht:
„Ausgaben der Hochschulen für Forschung und Entwicklung“.

Im Internet gibt es auch eine Themenseite
mit dem Namen „Bildungsindikatoren“.

Fazit

Die Drittmitteleinnahmen an Hochschulen steigen.
Das zeigt: Forschung wird immer wichtiger.
Aber nicht alle Fachrichtungen bekommen gleich viel Geld.
Das ist je nach Hochschule und Fachgebiet verschieden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 25. Sep um 06:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sollten die hohen Drittmitteleinnahmen vor allem in den Ingenieurwissenschaften und Medizin fließen, oder ist die Unterfinanzierung von Geistes- und Kunstwissenschaften ein problematischer Trend?
Ingenieur- und Medizinfächer verdienen den Großteil - dort entstehen die Innovationen!
Geistes- und Kunstwissenschaften brauchen mehr Förderung für gesellschaftliche Vielfalt.
Drittmittel sollten gerechter über alle Fachrichtungen verteilt werden.
Der Fokus auf Drittmittel verzerrt die Hochschulprioritäten zu stark.
Fachhochschulen und Kunsthochschulen werden viel zu wenig unterstützt.