Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Dresden hatten einen sehr vollen Tag.
Innerhalb von 24 Stunden gab es 268 Einsätze.
In 85 Fällen brauchten die Helfer einen Notarzt.
Der Rettungshubschrauber Christoph 38 flog sechsmal.
Die Helfer machten 183 Krankentransporte.
Die Feuerwehr Dresden hatte viele Aufgaben:
Manchmal lösten die Brandmeldeanlagen Alarm aus.
Es gab auch Fehlalarme.
Das passierte:
Am Nachmittag meldete eine Brandmeldeanlage Feuer.
Die Maschine stand auf der Marie-Curie-Straße.
Alle Mitarbeiter verließen schnell das Gebäude.
Die Feuerwehr fand das Feuer schnell.
Sie löschten den Brand und reinigten die Halle.
Mehrere Hallenteile waren durch den Rauch betroffen.
Große Lüfter halfen, den Rauch abzuleiten.
Nach der Kontrolle war die Halle wieder frei.
Es gab keinen weiteren Schaden.
Um 15:10 Uhr gab es einen Notruf.
Rauch stieg aus einer alten Ruine auf.
Die Feuerwehr öffnete die verschlossene Ruine.
Mit der Drehleiter (eine Feuerwehr-Leiter, die man ausfahren kann) sahen sie nach oben.
Feuerwehrleute mit Atemschutz fanden brennende Dinge im Keller.
Sie löschten das Feuer.
Am Abend gab es keine neuen Probleme.
Die Polizei untersucht nun die Brandursache.
Am Mittag meldete man einen Wasserrohrbruch.
Das Wasser trat in einem Mehrfamilienhaus aus.
Wohn- und Kellerräume liefen voll Wasser.
Die Feuerwehr stoppte Wasser und Strom.
Mit Pumpen leerten sie die Räume.
Der Vermieter kümmerte sich um die Bewohner.
Bei einer Kontrolle bemerkte die Feuerwehr Rauch.
Die Straßenbahn stand auf der Bodenbacher Straße.
Die Feuerwehr stoppte die Bahn und evakuierte die Fahrgäste.
Mit einer Kamera suchten sie nach der Ursache.
Die Bremsanlage war vermutlich kaputt.
Techniker schalteten diese aus.
Niemand wurde verletzt.
Die Straßenbahn fuhr dann selbst zurück zum Betriebshof.
16 Helfer waren von der Wache Striesen im Einsatz.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind gut organisiert.
Sie helfen bei technischen Problemen, Bränden und Notfällen.
Bei vielen Menschen achten sie besonders auf Sicherheit.
Zum Beispiel evakuieren sie Straßenbahnen oder Gebäude schnell.
Eine Drehleiter ist ein Feuerwehrauto mit einer ausfahrbaren Leiter.
Mit dieser Leiter retten die Feuerwehrleute Menschen aus hohen Stockwerken.
Die Feuerwehr Dresden bleibt immer bereit.
Bitte wählen Sie bei Gefahr sofort die 112.
So bekommen Sie schnelle Hilfe.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 18. Sep um 06:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.