Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Donnerstagmorgen gab es mehrere Zwischenfälle.
Die Polizei und der Rettungsdienst mussten helfen.
Es gab drei wichtige Ereignisse:
In Derendingen in der Primus-Truber-Straße ging der Alarm um 3:20 Uhr los.
Die Polizei kam schnell zur Schule.
Sie durchsuchte das Gebäude.
Die Polizei fand einen 50 Jahre alten Mann.
Er war der Tatverdächtige.
Er ließ sich ohne Widerstand festnehmen.
Der Mann hatte einen Getränkeautomaten aufgebrochen.
Das heißt: Er wollte Getränke stehlen.
Was bedeutet „besonders schwerer Fall des Diebstahls“?
Das heißt: Der Dieb bricht in ein Gebäude ein.
Oder er überwindet besondere Sicherungen.
Das macht die Tat schlimmer und wird härter bestraft.
Die Polizei untersucht den Fall nochmal genau.
Dann schickt sie den Fall an die Staatsanwaltschaft.
Die entscheidet, wie es weitergeht.
In Ofterdingen gab es einen Unfall in der Goldgasse.
Ein Elfjähriger fuhr mit dem Fahrrad.
Er fuhr auf einem abschüssigen Weg.
Das heißt: Der Weg ging bergab.
Der Junge fiel vom Fahrrad.
Er verletzte sich schwer.
Das Kind trug keinen Helm.
Der Rettungswagen brachte das Kind ins Krankenhaus.
Warum ist das Tragen eines Helms wichtig?
Ein Helm schützt den Kopf bei einem Unfall.
Besonders Kinder sollten immer einen Helm tragen.
Das macht den Verkehr sicherer für alle.
Zwischen Talheim und Mössingen gab es einen Unfall.
Ein 19-jähriger Fahrer war mit einem Ford Kuga unterwegs.
Er war kurz abgelenkt.
Dadurch kam er von der Fahrbahn ab.
Das Auto prallte gegen einen Baum.
Der junge Fahrer bekam nur leichte Verletzungen.
Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.
Das Auto war so kaputt, dass es nicht mehr fährt.
Es wurde abgeschleppt und gilt als Totalschaden.
Das heißt: Reparieren kostet mehr als das Auto wert ist.
Die Polizei und der Rettungsdienst helfen oft schnell.
Sie kümmern sich um viele unterschiedliche Fälle.
Die Vorfälle zeigen:
Bitte passen Sie gut auf sich auf!
Und helfen Sie mit, die Region sicherer zu machen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 14:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.