Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die ZDF.reportage zeigt am Samstag, 8. November 2025, um 17:35 Uhr die Dortmunder Nordstadt.
Die Nordstadt ist ein Stadtteil mit viel Veränderung.
Hier gibt es Probleme wie hohe Arbeitslosigkeit, viel Müll und auch Kriminalität.
Aber die Menschen hier sind miteinander verbunden. Sie fühlen sich stark mit ihrem Viertel.
In der Nordstadt leben etwa 60.000 Menschen.
Ungefähr 80 Prozent haben einen Migrationshintergrund.
Das bedeutet: Sie oder ihre Eltern kommen aus anderen Ländern.
Die Arbeitslosigkeit ist mit 20 Prozent hoch.
Das ist mehr als in anderen Teilen der Stadt.
Trotzdem wollen viele Menschen hier bleiben.
Sie lieben ihr Viertel und fühlen sich zu Hause.
Die Reportage zeigt vor allem junge Menschen.
Zum Beispiel den jungen Mann Siyar. Er wartet auf einen Studienplatz in BWL.
BWL bedeutet Betriebswirtschaftslehre. Dort lernt man, wie Firmen arbeiten.
Viele Jugendliche haben einen starken Zusammenhalt.
Sie sagen: „Wir lieben unser Viertel und halten zusammen.“
Ein Jugendlicher macht eine Ausbildung als Altenpfleger.
Er träumt aber auch von einer Musikkarriere.
Wolfgang Zimmermann ist eine wichtige Person im Viertel.
Er hat die letzte Metzgerei am Borsigplatz.
Metzgerei heißt: ein Geschäft, wo man Fleisch kauft.
Wolfgang kämpft jeden Tag gegen Müll und kaputte Sachen.
Kai Clemens ist Fahrschulbesitzer.
Eine Fahrschule hilft beim Lernen für den Führerschein.
Er hat 40 Mitarbeiter und arbeitet oft mit jungen Menschen.
Ein Beispiel ist ein junger Mann aus Syrien.
Er möchte Lastwagenfahrer werden und seiner Familie helfen.
Die ZDF.reportage zeigt nicht nur die Schwierigkeiten.
Sie zeigt auch Menschen, die viel Hoffnung haben.
Viele wollen ihr Leben verbessern.
Sie arbeiten zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
Die Nordstadt hat viele Probleme.
Aber es gibt auch Hoffnung und Zusammenhalt.
Viele Menschen hier kämpfen für ihre Zukunft.
Das macht den Stadtteil besonders und lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.