Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Eine Geige wurde aus dem Zug gestohlen

Am Freitagabend, dem 6. Juni, ging eine Geige verloren.
Die Geige war im Regionalexpress 40.
Die Strecke war zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg.

Die Bundespolizei ermittelt wegen Diebstahls.
Sie bittet Sie um Hilfe.
Bisher hat sich niemand gemeldet.

Details zur verlorenen Geige

Ein 18-jähriger Reisender vergaß die Geige im Zug.
Er stieg gegen 1 Uhr in Sulzbach-Rosenberg aus.
Die Geige ist eine 3/4 Geige.
Sie ist eine Nachbildung (Kopie) aus dem Jahr 1930.

Das besondere an der Geige ist:

  • Sie hat eine Schramme auf der Vorderseite.
  • Sie liegt in einem schwarzen Geigenkoffer.

Die Geige sieht so aus:

  • Modell: 3/4 Geige, vogtländische Art
  • Baujahr: 1930, Vuillaume-Kopie
  • Wert: ca. 13.000 Euro

Vuillaume-Kopie bedeutet:
Diese Geige ist eine Nachbildung von einem berühmten Geigenbauer.
Der Geigenbauer heißt Jean-Baptiste Vuillaume.
Seine Geigen sind sehr bekannt und haben einen guten Klang.

Wer ermittelt?

Die Bundespolizei Nürnberg ist zuständig.
Sie sorgt für Sicherheit auf Bahnhöfen in Bayern.
Das Gebiet umfasst viele Bahnhöfe und Schienen.

Wie können Sie helfen?

Wenn Sie die Geige gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Auch kleine Hinweise sind wichtig.
So können Sie helfen:

  • Rufen Sie die Bundespolizei an.
  • Telefonnummer: 0911 205551-0

Was passiert jetzt?

Die Bundespolizei sucht weiter nach der Geige.
Sie hofft auf Hilfe von Ihnen und anderen Menschen.
So kann die Geige bald wiedergefunden werden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 14:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft Ihrer Meinung nach mit dem Diebstahl wertvoller Kulturgüter wie dieser 13.000-Euro-Violine im Zug umgehen?
Mehr Videoüberwachung und strenge Kontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln
Strafverschärfungen für Diebstahl von Kulturgütern – härtere Strafen als bei gewöhnlichem Diebstahl
Bessere Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für den Wert solcher Gegenstände
Es ist leider Teil des Risikos – jeder Reisende sollte selbst besser auf seine Sachen aufpassen
Gemeinschaftliche Suchaktionen und stärkere Unterstützung der Polizei durch die Öffentlichkeit