KI generiertes Symbolbild
Foto: KI Symbolbild

Deutschlandticket bis 2030 gesichert

Bund und Länder finanzieren das digitale ÖPNV-Ticket mit 1,5 Milliarden Euro jährlich – Einheitliche Preise und nachhaltige Mobilität im Fokus

Dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 gesichert

Bund und Länder haben sich auf eine dauerhafte Förderung des Deutschlandtickets verständigt, die mit jährlichen Zuschüssen von jeweils 1,5 Milliarden Euro bis 2030 unterlegt ist. Ab dem 1. Januar 2026 kostet das Ticket 63 Euro monatlich, wobei ein Kostenindex Preissteigerungen abfedert. Das Ziel ist, durch ein digitales Ticket deutschlandweit einheitliche und transparente Bedingungen im ÖPNV zu schaffen.

Einheitliche Regeln und Digitalisierung im Fokus

Die Vereinbarung soll den „Flickenteppich“ unterschiedlicher Regelungen im öffentlichen Nahverkehr beenden. Mit der Einführung eines digitalen Tickets wird die Nutzung fair erfasst und die Verwaltung effizienter gestaltet. Politiker betonen die Bewährung des Deutschlandtickets sowie die Bedeutung der Weiterentwicklung und Digitalisierung für eine verlässliche Mobilität.

Ausblick auf nachhaltige Mobilität

Das Finanzierungskonzept stärkt die Stellung des Deutschlandtickets als Beitrag zu nachhaltigem Verkehr und entlastet Städte vom Individualverkehr. Die Digitalisierung soll den Zugang verbessern und die Akzeptanz des ÖPNV in der Bevölkerung weiter erhöhen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.