Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Zahl der Menschen ab 100 Jahren wächst in Deutschland.
Ende 2024 lebten etwa 17.900 Hundertjährige hier.
Das sind 24 % mehr als im Jahr 2011.
2011 gab es etwa 14.500 Hundertjährige.
Es gibt Unterschiede in den Bundesländern.
Die meisten Hundertjährigen leben in Nordrhein-Westfalen.
Dort sind es rund 3.900 Menschen.
Hamburg hat die höchste Quote.
Das heißt: Im Verhältnis zur Bevölkerung sind dort viele Hundertjährige.
Danach folgen Sachsen und das Saarland.
Die wenigsten Hundertjährigen gibt es in:
Weitere Zahlen:
Diese Zahlen zeigen, wie unterschiedlich die Verteilung ist.
Weltweit gibt es etwa 587.000 Hundertjährige.
Vier Länder haben die meisten Hundertjährigen:
Diese Länder haben zusammen 81 % aller Hundertjährigen.
Die Zahlen basieren auf dem Zensus 2022.
Ein Zensus ist eine große Volkszählung.
Dabei werden alle Menschen im Land gezählt.
Außerdem werden Daten wie Alter und Wohnort gesammelt.
Die Zahlen für 2011 und 2024 sind unterschiedlich berechnet.
Darum sind die Werte nicht genau vergleichbar.
Die aktuellen Werte sind aber zuverlässig.
Die internationalen Zahlen kommen von den Vereinten Nationen.
Mehr Infos gibt es auf den Webseiten des Statistischen Bundesamts.
Auch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Informationen.
Dort finden Sie zum Beispiel:
Die Altersstruktur ist wichtig für die Gesellschaft.
Sie beeinflusst Gesundheit und soziale Sicherheit.
Das betrifft auch die Lebensqualität im hohen Alter.
Darum forschen Wissenschaftler und Politiker daran.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.