Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Aktuelle Zahlen zur Durchschnittsperson in Deutschland

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht.
Sie zeigen, wie die Durchschnittsperson in Deutschland lebt.

Die Zahlen erklären:

  • Das Alter der Menschen.
  • Wie viele Menschen zusammen wohnen.
  • Wie groß die Wohnungen sind.
  • Wie viel Geld die Menschen verdienen.
  • Unterschiede zwischen Frauen und Männern.

Alter und Haushalte

Im Jahr 2024 war das Durchschnittsalter 44,9 Jahre.
Frauen sind im Schnitt 46 Jahre alt.
Männer sind im Schnitt 43 Jahre alt.

Frauen werden durchschnittlich 83,5 Jahre alt.
Männer leben durchschnittlich 78,9 Jahre.

Das heißt: Frauen leben im Schnitt länger.

Die meisten Haushalte haben ca. zwei Personen.
Dabei gibt es:

  • Einzelpersonen.
  • Paare.
  • Familien mit Kindern.

Wohnen: Wohnfläche und Miete

Eine typische Wohnung ist 94,4 Quadratmeter groß.
Der Mietpreis liegt bei 7,28 Euro pro Quadratmeter.

Das bedeutet:

  • Für 94 Quadratmeter zahlen Sie etwa 685 Euro kalt.
  • Kaltmiete heißt ohne Nebenkosten.

Einkommen und Geschlechterunterschiede

Das mittlere Einkommen für Vollzeit arbeitende Menschen ist 3.978 Euro brutto im Monat.

Frauen verdienen im Schnitt 3.777 Euro brutto.
Männer verdienen im Schnitt 4.077 Euro brutto.
Das heißt: Männer verdienen 300 Euro mehr pro Monat.

Was ist Median?
Der Median teilt alle Einkommen in zwei Hälften.
Die Hälfte der Menschen verdient mehr als den Median.
Die andere Hälfte verdient weniger.


Verschiedene Lebensphasen

Die Zahlen zeigen unterschiedliche Lebensphasen:

  • Ausbildung und Studium.
  • Auszug von zu Hause.
  • Gründung einer Familie.
  • Ruhestand.

Es gibt Unterschiede bei Alter und Einkommen von Frauen und Männern.


Wichtige Hinweise zu den Daten

Die Zahlen basieren auf Daten vom 31.12.2024.
Die Daten kommen aus verschiedenen Quellen:

  • Bevölkerungszählungen.
  • Erhebungen zum Einkommen.
  • Haushaltsbefragungen.

Die Technik zur Datenverarbeitung wurde 2025 verbessert.


Warum sind diese Zahlen wichtig?

Sie helfen, die Gesellschaft besser zu verstehen.
Sie zeigen soziale und wirtschaftliche Unterschiede.
Sie unterstützen Diskussionen zu:

  • Chancengleichheit.
  • Fragen zu Generationen.
  • Wohnungsbau und Mieten.

Bei Fragen wenden Sie sich an das Statistische Bundesamt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Jul um 06:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was denken Sie: Wo liegt die größte Herausforderung für die "Durchschnittsperson" in Deutschland heute?
Die steigenden Wohnkosten bei begrenztem Wohnraum
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen bleibt eine große Ungerechtigkeit
Das Durchschnittsalter steigt – wie gehen wir mit einer alternden Gesellschaft um?
Die durchschnittliche Haushaltsgröße schrumpft – Vereinsamung ist ein wachsendes Problem
Keine der genannten Herausforderungen trifft mich persönlich