Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizisten stoppen Drogen am Spielplatz

Am Montagmittag rief ein Zeuge die Polizei.
Er sah, wie ein Mann Cannabis verkaufen wollte.
Der Zeuge ist 21 Jahre alt.
Der Ort war ein Spielplatz in Vogts Teich.

Die Polizei kam schnell zum Spielplatz.
Sie fanden dort zwei Männer.
Ihr Verhalten war verdächtig.
Deshalb kontrollierten die Polizisten sie.

Cannabis-Verkauf am Spielplatz

Ein Mann ist 30 Jahre alt.
Die Polizei durchsuchte seine Tasche.
Dort fanden sie viele Plastiktüten.
In den Tüten war Cannabis.
Cannabis ist eine Droge.
Der Mann darf sie nicht verkaufen.
Er bekommt jetzt eine Anzeige.

Rauchen auf dem Spielplatz verboten

Ein anderer Mann ist 41 Jahre alt.
Er bereitete sich dort einen Joint zu.
Ein Joint ist eine Zigarette mit Cannabis.
Er rauchte den Joint auf dem Spielplatz.
Das ist nach dem KCanG verboten.

KCanG bedeutet:
Das Gesetz sagt, wo man Cannabis rauchen darf.
Spielplätze sind immer tabu.
Gegen den Mann gibt es eine Strafe.

Warum gibt es Regeln für Spielplätze?

Spielplätze sind für Kinder da.
Kinder sollen dort sicher sein.
Darum darf man keine Drogen dort benutzen.
Das Gesetz schützt die Kinder und Jugendlichen.
Die Polizei kontrolliert die Spielplätze oft.

Was passiert jetzt?

Die Polizei sammelt Beweise.
Die Droge wird untersucht.
Der 30-Jährige muss sich vor Gericht verantworten.
Der 41-Jährige bekommt eine Strafe wegen Rauchen.

Die Polizei bittet alle Menschen:

  • Melden Sie Verdächtiges.
  • Helfen Sie mit, die Plätze sicher zu machen.

Die Polizei kümmert sich um Ihre Sicherheit.
Besonders an Orten, wo Kinder spielen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 06:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Spielplätze und andere kinderfreundliche Bereiche am besten vor Drogenkonsum und -handel geschützt werden?
Mehr Polizeieinsätze und strenge Kontrollen rund um die Uhr
Klare und sichtbare Schilder mit strikten Verboten und Konsequenzen
Aufklärungskampagnen in der Nachbarschaft und Schulen verstärken
Bürger stärker einbinden: Meldestellen und Nachbarschaftswachen
Lockerung der Regeln, um Konsumenten besser zu regulieren statt zu bestrafen