Bundespolizei kämpft mit Hubschraubern gegen Waldbrände
Seit einer Woche erfolgen hunderte Löschwasserabwürfe in Sachsen, Brandenburg und ThüringenBundespolizei unterstützt bei Waldbränden mit Luftlöschfahrzeugen
Die Bundespolizei bekämpft seit fünf Tagen einen ausgedehnten Waldbrand in der Gohrischheide, Sachsen, mit einem Polizeihubschrauber. Am 7. Juli 2025 erfolgten 63 Anflüge und 113.400 Liter Löschwasser wurden abgeworfen. Seit dem 1. Juli 2025 unterstützte der Flugdienst zudem in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mit insgesamt 506 Anflügen und rund 910.800 Litern Wasser.
Fliegerstaffel im Einsatz für Katastrophenschutz und Sicherheit
Die Fliegerstaffel der Bundespolizei ist an sechs Standorten in Deutschland stationiert und betreibt 94 zivile Luftfahrzeuge, wodurch sie Deutschlands zweitgrößter ziviler Luftfahrzeugbetreiber ist. Hauptaufgaben sind Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung sowie die schnelle Bereitstellung von Lufttransporten für Einsätze und Katastrophenhilfe. Die luftgestützte Brandbekämpfung zeigt die wichtige Rolle der Bundespolizei bei der länderübergreifenden Katastrophenkoordination.
Weitere Details sind verfügbar unter Presseportal.