Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, 29. Juni 2025, um 23:35 Uhr zeigt Das Erste die Sendung.
Moderatorin Siham El-Maimouni führt durch die Sendung.
Die Sendung zeigt viele wichtige Themen aus:
In der Sendung geht es um zwei Menschen.
Sie schreiben sich Briefe – über das Internet.
Katharina lebt in Tel Aviv, eine Stadt in Israel.
Sohrab wohnt in Teheran, der Hauptstadt von Iran.
Diese Länder sind oft Gegner in der Politik.
Trotzdem sprechen die beiden offen miteinander.
Themen sind zum Beispiel:
Die Brieffreundschaft zeigt:
Persönlicher Kontakt hilft, Vorurteile zu überwinden.
Er baut Brücken zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern.
Ein Teil der Sendung heißt: "A Different Kind of Power".
Es geht um Jacinda Ardern. Sie war Premierministerin von Neuseeland.
Jacinda ist bekannt für:
2023 sagte sie: „Ich habe keine Kraft mehr.“
Sie hörte deshalb mit dem Amt auf.
Ihre Erinnerungen zeigen:
Macht kann man auch mit Herz verwenden –
nicht mit Härte und Konkurrenz.
Empathie heißt:
Die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen.
Die Bundeswehr verändert sich stark.
Fast 5000 Soldaten gehen nach Litauen ins Ausland.
Es gibt neue Angebote für Jugendliche ab 15 Jahre:
Sie können Kasernen besuchen.
Sie lernen dort das Soldatenleben kennen.
Ein ehemaliger Soldat berichtet über seine Erfahrungen.
Er spricht über Probleme und Ziele der Bundeswehr.
Zeitenwende bedeutet:
Eine große Veränderung in der Politik oder Gesellschaft.
Hartmut Rosa ist Soziologe.
Er forscht über Politik und Gesellschaft.
Er sagt: Deutschland erlebt einen „rasenden Stillstand“.
Das heißt: Es passiert viel, aber nicht viel ändert sich.
Er sieht, dass Konflikte oft mit Waffen gelöst werden.
Michael Sowa wird 80 Jahre alt.
Er ist ein bekannter Maler.
Er malt Landschaften, die ruhig und schön sind.
In seinen Bildern sind Tiere oft lustig oder seltsam.
Seine neuen Bilder zeigen auch die Sorgen wegen der Klimakrise.
Diese Bilder wirken manchmal leicht, aber auch düster.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 12:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.