Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Kultursendung „ttt – titel thesen temperamente“

Am Sonntag, 29. Juni 2025, um 23:35 Uhr zeigt Das Erste die Sendung.
Moderatorin Siham El-Maimouni führt durch die Sendung.

Die Sendung zeigt viele wichtige Themen aus:

  • Gesellschaft (wie Menschen zusammenleben)
  • Politik (wie das Land regiert wird)
  • Kultur (Kunst und Musik)

Brieffreundschaft zwischen Tel Aviv und Teheran

In der Sendung geht es um zwei Menschen.
Sie schreiben sich Briefe – über das Internet.

Katharina lebt in Tel Aviv, eine Stadt in Israel.
Sohrab wohnt in Teheran, der Hauptstadt von Iran.

Diese Länder sind oft Gegner in der Politik.
Trotzdem sprechen die beiden offen miteinander.

Themen sind zum Beispiel:

  • Liebe
  • Herkunft
  • Religion
  • Das Leben im Alltag

Die Brieffreundschaft zeigt:
Persönlicher Kontakt hilft, Vorurteile zu überwinden.
Er baut Brücken zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern.

Jacinda Ardern: Ein anderes Verständnis von Macht

Ein Teil der Sendung heißt: "A Different Kind of Power".
Es geht um Jacinda Ardern. Sie war Premierministerin von Neuseeland.

Jacinda ist bekannt für:

  • Mitgefühl (sie fühlt mit anderen Menschen mit)
  • Nahbarkeit (sie ist freundlich und offen)
  • Zuversicht (sie glaubt an gute Dinge)

2023 sagte sie: „Ich habe keine Kraft mehr.“
Sie hörte deshalb mit dem Amt auf.

Ihre Erinnerungen zeigen:
Macht kann man auch mit Herz verwenden –
nicht mit Härte und Konkurrenz.

Empathie heißt:
Die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen.

Bundeswehr und Gesellschaft: Die „Zeitenwende“

Die Bundeswehr verändert sich stark.
Fast 5000 Soldaten gehen nach Litauen ins Ausland.

Es gibt neue Angebote für Jugendliche ab 15 Jahre:
Sie können Kasernen besuchen.
Sie lernen dort das Soldatenleben kennen.

Ein ehemaliger Soldat berichtet über seine Erfahrungen.
Er spricht über Probleme und Ziele der Bundeswehr.

Zeitenwende bedeutet:
Eine große Veränderung in der Politik oder Gesellschaft.

Interview mit Hartmut Rosa: Die deutsche Gesellschaft

Hartmut Rosa ist Soziologe.
Er forscht über Politik und Gesellschaft.

Er sagt: Deutschland erlebt einen „rasenden Stillstand“.
Das heißt: Es passiert viel, aber nicht viel ändert sich.

Er sieht, dass Konflikte oft mit Waffen gelöst werden.

Michael Sowa: Kunst zwischen Idyll und Klimaangst

Michael Sowa wird 80 Jahre alt.
Er ist ein bekannter Maler.

Er malt Landschaften, die ruhig und schön sind.
In seinen Bildern sind Tiere oft lustig oder seltsam.

Seine neuen Bilder zeigen auch die Sorgen wegen der Klimakrise.
Diese Bilder wirken manchmal leicht, aber auch düster.

Wichtige Infos zur Sendung

  • Sendung: „ttt – titel thesen temperamente“ (rbb)
  • Sendetermin: Sonntag, 29. Juni 2025, 23:35 Uhr im Ersten
  • Moderatorin: Siham El-Maimouni
  • Ab 20:00 Uhr gibt es die Sendung in der Mediathek
  • Redaktion: Christine Thalmann und Ulf Kalkreuth
  • Herausgeber: news aktuell GmbH


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 12:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Kann persönliche Brieffreundschaft zwischen Menschen aus verfeindeten Ländern wirklich politische Grenzen überwinden?
Ja, persönliche Begegnungen bauen mehr Vertrauen auf als Politiker es je können
Nein, politische Konflikte sind zu tief verwurzelt für Briefe allein
Vielleicht als erster Schritt – echter Frieden braucht viel mehr
Nur wenn beide Seiten bereit sind, ihre Vorurteile zu hinterfragen
Brieffreundschaft ist schön, löst aber keine realen Probleme