Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizisten messen die Geschwindigkeit auf der B39

Am 8. Juli 2025 kontrollierte die Polizei.
Der Ort war bei Geinsheim, an der B39.
Dort ist ein Sportplatz in der Nähe.

Die Kontrolle dauerte über vier Stunden.
Die Polizei wollte sicher sein:
Alle Fahrer halten die Verkehrsregeln ein.
So wird die Sicherheit auf der Straße besser.

Ergebnisse der Kontrolle

Die Polizisten überprüften 78 Autos.
24 Fahrer waren zu schnell unterwegs.
Ein Fahrer fuhr 130 km/h.
Er durfte nur 70 km/h fahren.

  • Kontrollierte Fahrzeuge: 78
  • Fahrzeugführer zu schnell: 24
  • Schnellster Fahrer: 130 km/h (erlaubt: 70 km/h)

Strafen für schnelle Fahrer

Der Fahrer mit 130 km/h bekommt eine Strafe.
Die Strafe heißt Bußgeld.
Ein Bußgeld ist Geld, das man zahlen muss.
Es gibt auch Punkte in Flensburg.
Punkte bedeutet: Der Fahrer sammelt Punkte für Fehler.
Zusätzlich bekommt der Fahrer ein Fahrverbot.
Er darf einen Monat nicht Auto fahren.

Weitere Verstöße

Fünf Fahrer missachteten das Überholverbot.
Überholverbot heißt: Man darf nicht überholen.
Diese Fahrer bekommen auch Strafen.

  • Überholverbot missachtet: 5

Warum macht die Polizei das?

Die Polizei will Unfälle verhindern.
Sie will alle sicher fahren sehen.
Besonders auf gefährlichen Straßen kontrollieren sie mehr.
So bleiben alle Verkehrsteilnehmer geschützt.

Zusammenfassung

Die Polizei kontrolliert regelmäßig die Geschwindigkeit.
Wer zu schnell fährt, bekommt Strafen.
Das sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße.
So kommen alle Menschen sicher ans Ziel.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 11:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Fahrern umgehen, die deutlich über dem Tempolimit rasen – wie etwa mit 130 km/h bei erlaubten 70?
Knallharte Strafen: Fahrverbot und saftige Bußgelder sofort durchsetzen!
Mehr Prävention statt Strafen: Aufklärungskampagnen und Tempomessungen an Unfallschwerpunkten.
Flexibler Umgang: Strafen an den Schweregrad des Verstoßes anpassen.
Mehr Technologie einsetzen, z.B. automatische Kennzeichenerfassung für Wiederholungstäter.