Übersetzung in Einfache Sprache

Benefizkonzert der Verkehrswacht Hamm

Die Verkehrswacht Hamm macht ein besonderes Konzert.
Das Konzert ist für einen guten Zweck.
Es geht um Sicherheit im Straßenverkehr.

Viele Jubiläen feiern sie zusammen

Es gibt vier wichtige Jubiläen:

  • 100 Jahre Deutsche Verkehrswacht
  • 75 Jahre Landesverkehrswacht
  • 50 Jahre Großstadt Hamm
  • 25 Jahre Neugründung der Verkehrswacht Hamm

Diese Jubiläen zeigen:
Die Verkehrswacht arbeitet schon sehr lange für mehr Sicherheit.

Das Programm des Konzerts

Das Konzert ist am 2. Oktober um 19 Uhr.
Der Ort ist das Kurhaus in Bad Hamm.

Es gibt eine musikalische Zeitreise.
Sie hören Hits aus 100 Jahren Musik.

Spielen werden:

  • Das Landespolizeiorchester
  • Der Solist Oliver Schmitt

Dazu singen zwei Kinderchöre:

  • „Notenbande“
  • „Michelmäuse“

Die Chöre leiten Eva-Maria Kapellari und Annette Blaschke.

Schirmherr und Kartenverkauf

Thomas Kubera, der Präsident von Hamm, ist Schirmherr.

Karten kosten 20 Euro im Vorverkauf.
Sie bekommen die Karten hier:

  • Poststelle des Präsidiums in der Grünstraße
  • „Insel“-Laden am Hauptbahnhof
  • Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 10

Das Geld geht an die Verkehrswacht e.V.
Die Verkehrswacht nutzt das Geld für mehr Sicherheit im Verkehr.

Mehr Informationen

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Polizei NRW:
Weitere Informationen zur Veranstaltung


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie wichtig sind Benefizkonzerte wie dieses für die Verkehrssicherheit in Deutschland?
Unverzichtbar – Musik verbindet und sensibilisiert gleichzeitig für wichtige Themen.
Gut gemeint, aber zu wenig Wirkung in der Praxis.
Schönes Event, aber Verkehrssicherheit braucht vor allem bessere Gesetze.
Tolles Beispiel für Engagement – mehr solcher Aktionen sollten folgen.
Ich schätze eher direkte Maßnahmen als kulturelle Veranstaltungen.