Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall am Kolumbusplatz in München

Am Montag, den 27. Oktober, gab es einen Unfall.
Ein Baum fiel auf die Bahn-Gleise in München.
Der Baum fiel auf einen Regionalzug der Linie RE 5.

Zum Glück wurde niemand verletzt.
Weder die Fahrgäste noch das Zugpersonal.
Feuerwehr und Bundespolizei kamen schnell zum Unfallort.

Was passierte genau?

Um 11 Uhr stürzte der Baum auf die Gleise.
Der Baum durchbrach eine Schrankschutzwand.
Danach traf er den fahrenden Zug.

Ein Fenster im Zug zerbrach.
Alle Menschen im Zug blieben aber gesund.
Die Feuerwehr brachte die Menschen aus dem Zug.
Das nennt man Evakuierung.
Evakuierung bedeutet: Menschen verlassen einen Ort wegen Gefahr.

Um 11:04 Uhr sperrte man die Bahnstrecke.

Die Bundespolizei München

Die Bundespolizei kümmert sich um die Sicherheit auf der Bahn.
Sie nahm den Unfall auf und sicherte die Stelle.

Die Bundespolizei in München passt auf viele Bahnhöfe auf:

  • 210 Haltestellen
  • 440 Kilometer Bahnstrecke

Das Gebiet ist groß. Es gehört dazu:

  • München
  • Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Dachau
  • Ebersberg
  • Erding
  • Fürstenfeldbruck
  • Landsberg am Lech
  • Starnberg

Wo arbeitet die Bundespolizei?

Die Polizei hat verschiedene Dienstorte:

  • Denisstraße 1, ca. 500 Meter vom Ostbahnhof entfernt
  • Revier im Ostbahnhof
  • Weitere Büros am Hauptbahnhof, Pasing und Freising

Folgen für den Bahnverkehr

Die Sperrung der Bahnstrecke störte den Regionalverkehr.
Die Menschen konnten sicher aus dem Zug gehen.
Warum der Baum umstürzte, weiß man noch nicht genau.

Mehr Informationen

Sie finden Infos bei der Bundespolizei:


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 11:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Bahnunternehmen und Behörden künftig mit unvorhersehbaren Naturereignissen wie umstürzenden Bäumen umgehen, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten?
Mehr Bäume entlang der Bahnstrecken präventiv fällen – lieber auf Nummer sicher gehen!
Höhere Investitionen in Überwachungstechnologie und schnelle Alarmierungssysteme.
Mehr Schulungen und Notfallübungen für Zugpersonal und Rettungskräfte.
Natürliche Risiken akzeptieren – absolute Sicherheit wird es nie geben.