Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wie entwickelt sich das Bauhauptgewerbe in Deutschland?

Das Statistische Bundesamt sagt:
Im Mai 2025 gab es weniger neue Bau-Aufträge.
Die Zahl sank um 0,5 % im Vergleich zum April.

Aber im Vergleich zum Mai 2024 stiegen die Aufträge.
Sie wuchsen um 5,3 %.

Das zeigt:

  • Kurzfristig gab es einen Rückgang.
  • Langfristig wächst das Bauhauptgewerbe.

Im April 2025 sank die Zahl sogar um 1,8 %.

Was bedeuten Saison- und Kalenderbereinigung?

Manche Monate haben mehr oder weniger Arbeitstage.
Oder es gibt besondere Zeiten, z.B. Feiertage.

Die Saisonbereinigung ist ein Verfahren.
Sie rechnet diese typischen Schwankungen heraus.
So sieht man den echten Trend besser.

Die Kalenderbereinigung passt Daten auch an.
Damit Feiertage oder Arbeitstage keinen falschen Eindruck machen.

Wie ist die Umsatzentwicklung?

Im Mai 2025 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe.
Der reale Umsatz war 4,1 % höher als im Mai 2024.
Der nominale Umsatz wuchs sogar um 7,0 %.

Real heißt: Preisänderungen sind berücksichtigt.
Nominal heißt: Es wird ohne Preisänderungen gerechnet.

Worauf muss man bei Vergleichen achten?

Die Daten sind schwierig zu vergleichen.
Das liegt an Saison- und Kalenderbereinigung.
Darum ist Vorsicht bei kurzen Zeiträumen wichtig.

Welche Unternehmen werden erfasst?

Die Statistik erfasst Bau-Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern.
Dabei geht es vor allem um:

  • Hochbau (z.B. Häuser bauen)
  • Tiefbau (z.B. Straßen, Brücken)
  • Spezialbau (z.B. besondere Bauarbeiten)

Gibt es technische Neuerungen?

Ja, seit Juli 2025 ist die Datenbank moderner.
Die alten Daten-Schnittstellen sind umgestellt.
Jetzt nutzt man RESTful und JSON.

Das sind Datenformate und Methoden für das Internet.
Sie machen die Datenübertragung schneller und einfacher.

Digitale Angebote vom Statistischen Bundesamt

Im Portal "dashboard-deutschland" finden Sie viele Daten.
Zum Beispiel zu:

  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Arbeitsmarkt
  • Bau und Wohnen
  • Energie

Die Internetseiten:

Wer hilft bei Fragen?

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Bundesamt Pressestelle

Warum sind diese Zahlen wichtig?

Die Baukonjunktur zeigt die Lage der Wirtschaft.
Sie hilft Unternehmen, Politik und Forschern.
So treffen sie bessere Entscheidungen.
Die Zahlen werden regelmäßig neu geprüft und verbessert.
Das sorgt für verlässliche und aktuelle Daten. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 06:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie beurteilen Sie die aktuellen schwankenden Entwicklungen im Bauhauptgewerbe für die deutsche Wirtschaft?
Kurzfristige Rückgänge sind nur nebensächlich – langfristig geht's klar bergauf!
Die Schwankungen sind alarmierend und könnten auf ernsthafte Probleme hinweisen.
Solche saisonalen Schwankungen sind normal und verzerren das Gesamtbild.
Das Baugewerbe ist ein verlässlicher Konjunkturindikator, dem ich großes Vertrauen schenke.
Die steigenden Umsätze deuten auf eine sich erholende Wirtschaft hin, trotz Momentaufnahme im Minus.